Folge mir! (02/2022)
Ein Dossier über die Plattformen, die Menschen verbinden und Gesellschaften spalten. Interessiert? Dann jetzt bitte scrollen und klicken.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
Die Welt im Display.
Text: Noëmi Kern / Ein Selfie mit der besten Freundin, ein Bild vor dem Eiffelturm ... Was wir erleben, lässt sich mit dem Smartphone in Szene setzen und auf den sozialen Medien teilen. Das beeinflusst, wie wir uns und die Welt wahrnehmen und gestalten.
-
Dossier
Datenkraken.
Text: Andreas Grote / Wenn wir uns online bewegen, hinterlassen wir eine Datenspur. Welche Daten die sozialen Medien erfassen, ist undurchsichtig. Cyber-Security-Expertin Isabel Wagner erklärt die Mechanismen und zeigt auf, wo Vorsicht geboten ist.
-
Dossier
«Mami, leg das Handy weg!»
Text: Eva Mell / Wie beeinflusst es die Entwicklung von Kindern, wenn die Eltern ständig am Smartphone kleben? Die Psychologin Eva Unternährer entwickelt Tipps für einen gesunden Umgang mit dem Handy.
-
Dossier
Forschungsgezwitscher.
Text: Anika Zielenski / Mit der Community kommunizieren und mitbekommen, was andere so forschen: Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten über ihr Twitterversum.
-
Dossier
Politik fürs Auge.
Text: Jonas Frey / Wer die Gunst der Wählerschaft gewinnen will, sollte sich auf den sozialen Medien zeigen. Wie und mit welchem Erfolg Politikerinnen und Politiker dies tun, untersucht ein Forschungsteam aus Politikwissenschaften und Informatik.
-
Dossier
Die Manipulationsmaschine.
Interview: Angelika Jacobs / Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend die sozialen Netzwerke. Datenwissenschaftler Geoffrey Fucile über lernende Algorithmen, Deep Fakes und den Kampf um die Definition von Wahrheit.
-
Dossier
Ein verstörendes Wörterbuch.
Text: Urs Hafner / Der Rechtspopulismus erstarkt seit Jahren, die Pandemie war ein Nährboden für Verschwörungstheorien. Dass beide Phänomene verwandt sind, zeigen Forschende anhand von Onlinekommentaren rechtspopulistischer Kreise.
-
Gespräch
«Vor lauter Corona gehen viele Zoonosen vergessen.»
Interview: Irène Dietschi / Seit Ende des 20. Jahrhunderts springen immer mehr Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen über. Jakob Zinsstag erforscht solche Zoonosen und wie man ihnen mit einem neuen Medizinverständnis beikommen könnte.
-
Meinung
Ausbeutung der natürlichen Ressourcen – eine mittelalterliche Idee?
Text: Karsten Engel / Gemäss der Bibel ist der Mensch etwas Besonderes. Berechtigt ihn das, die Natur auszunutzen? Diese Frage beschäftigte bereits Magnus Hundt im Spätmittelalter. Was wir von seinen Ansichten lernen können.
-
Forschung
Brandherde im Gehirn löschen.
Text: Ori Schipper / Wer eine rätselhafte Erkrankung wie Multiple Sklerose erforscht, stösst immer wieder auf Überraschungen. Zum Beispiel auf Abwehrzellen aus dem Darm, die ins Gehirn wandern – und dort Entzündungen abschwächen.
-
Forschung
Das Tagebuch der Anna Maria.
Text: Christoph Dieffenbacher / Vor 200 Jahren war die Gesellschaft stärker als heute von Krankheit und Tod geprägt. Was damals eine Dame aus dem Basler Bürgertum über Gesundheit, Älterwerden und Sterben dachte, hat sie in privaten Schriften festgehalten.
-
Forschung
Heikle Daten schützen, aber nutzen.
Text: Tim Schröder / Medizinische Informationen sind streng vertraulich. Zugleich kann ihre Analyse komplexe Zusammenhänge aufdecken und so Patienten helfen. Unter der Leitung der Medizinethikerin Bernice Elger erforscht ein interdisziplinäres Team, wie sich diese wertvollen Daten künftig sicher und sinnvoll nutzen lassen.
-
Meinung
Was bedeutet die Neutralität für die Schweiz, Herr Goetschel?
Text: Laurent Goetschel / Die Schweizer Neutralität wird hierzulande immer wieder neu verhandelt. Ein Historiker und ein Politikwissenschaftler zeigen auf, wie sich die Rolle der Schweiz in der internationalen Gemeinschaft entwickelt hat und heute darstellt.
-
Meinung
Was bedeutet die Neutralität für die Schweiz, Herr Kreis?
Text: Georg Kreis / Die Schweizer Neutralität wird hierzulande immer wieder neu verhandelt. Ein Historiker und ein Politikwissenschaftler zeigen auf, wie sich die Rolle der Schweiz in der internationalen Gemeinschaft entwickelt hat und heute darstellt.
-
Literatur als Schule des Empfindens.
Text: Alfred Bodenheimer / Mein Buch: Während der Corona-Pandemie las Alfred Bodenheimer den Roman «Nemesis», der zur Zeit einer Polio-Epidemie spielt. Er verfolgte dadurch gleich zweimal, wie sich Menschen in einer solchen Ausnahmesituation verhalten.
-
Alumni
Aufklärung statt blinder Aktivismus.
Interview: Davina Benkert /
-
Alumni
Bürokratie als ständige Begleiterin.
Text: Jonas Bischoff /