Editionen
Die Universität Basel verfügt über Infrastrukturen für Editions- und Erschliessungsprojekte, die an der Universitätsbibliothek Basel angesiedelt sind. In Zusammenarbeit mit dem Digital Humanities Lab wird gewährleistet, dass qualitative geisteswissenschaftliche Forschungsdaten auch nach Projektende langfristig online verfügbar sind.
Amerbach-Edition
Die Amerbach-Edition umfasst die Korrespondenz von drei Generationen der Gelehrtenfamilie Amerbach, des Druckers Johannes (gestorben 1513), der Juristen Bonifacius (1495–1562), des Freundes und Erben von Erasmus von Rotterdam, und Basilius (1533–1591), Gründer des späteren Amerbach-Kabinetts. Die Briefwechsel sind bedeutende Zeugnisse der Geschichte des Humanismus und der Jurisprudenz im 16. Jahrhundert und eine wichtige Quelle für das Bildungswesen und das tägliche Leben dieser Zeit.
Bernoulli-Briefwechsel
Die Edition der Bernoulli-Briefwechsel beruht auf den Korrespondenzen von Mitgliedern der bedeutenden Basler Mathematiker- und Physikerfamilie Bernoulli. Ein Teil ist in Buchform publiziert, die fortlaufend edierten Texte sowie die Bilddateien der Handschriften sind mit den Einträgen im elektronischen Basler Edition der Bernoulli-Briefwechsel (BEBB) verlinkt.
Jacob Burckhardt Werke (JBW). Kritische Edition
Eine Edition von grosser Bedeutung entsteht mit der neuen kritischen Jacob Burckhardt-Gesamtausgabe, welche in 29 Bänden die Schriften des grossen Kulturhistorikers und Mitbegründers der modernen Kunstgeschichte – und Redaktor der Basler Zeitung – umfassen wird. Davon werden 19 Bände Schriften aus dem bisher nur zum Teil publizierten Nachlass enthalten. Burckhardts Abbildungssammlung umfasst rund 10'000 (digitalisierte) Fotografien und zahlreiche andere Reproduktionsformen, die sich in der Handschriftenabteilung der UB Basel befinden. Die Edition entsteht in Kooperation mit mehreren Universitäten unter Leitung der Jacob Burckhardt-Stiftung in Basel.
Der späte Nietzsche
Mit dem deutsch-schweizerischen Editionsprojekt Der späte Nietzsche wird Friedrich Nietzsches Nachlass von 1885 bis 1889 erstmals integral und manuskriptgetreu erscheinen. Sie ist Teil der Kritischen Gesamtausgabe der Werke (KGW) und dokumentiert Nietzsches späten Nachlass auf CD-ROM und in Buchform. Eine digitale Edition ist in Vorbereitung.
Kritische Robert Walser-Edition
Die Kritische Robert Walser-Ausgabe (KWA) ist als Verbindung von Printausgabe und elektronischer Edition geplant und gliedert sich in acht Abteilungen mit insgesamt etwa 50 Bänden. Ihre Konzeption beruht auf dem Grundgedanken, Walsers Werk in der strukturierten Bewahrung des Textträgerprinzips und damit in der Weise seines Ersterscheinens zu dokumentieren. Die KWA wird von Arbeitsgruppen der Deutschen Seminare der Universitäten Basel und Zürich erarbeitet.
Anton Webern Gesamtausgabe
Im Fachbereich Musikwissenschaft der Universität Basel entsteht die Anton Webern Gesamtausgabe (AWG) als historisch-kritische Edition, die das kompositorische Schaffen Anton Weberns der Öffentlichkeit in wissenschaftlich angemessener und der musikalischen Praxis dienenden Form zugänglich machen will. Die AWG umfasst neben den von Webern publizierten Werken auch unveröffentlichte Kompositionen, Jugend- und Studienkompositionen sowie Fragmente, Skizzen und Bearbeitungen. Das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Basel bearbeitet und publiziert die Edition in Zusammenarbeit mit der Paul Sacher Stiftung, wo sich die meisten Webern-Quellen befinden.
Weiterführende Links
- Amerbach-Edition
- Die Briefwechsel der Mathematiker Bernoulli
- Basler Edition der Bernoulli-Briefwechsel (BEBB)
- Jacob Burckhardt Werke (JBW). Kritische Edition
- Der späte Nietzsche. Manuskriptedition des Nachlasses 1885–1889 (KGW IX)
- Kritische Robert Walser-Ausgabe (KWA)
- Anton Webern Gesamtausgabe
- Paul Sacher Stiftung
- Digital Humanities Lab