Europäische Projektförderung
Die Europäische Union stellt verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die öffentlich ausgeschrieben werden und Wissenschaftler*innen jeglicher Nationalität offenstehen.
Das Grants Office der Universität Basel, das auch als Euresearch Regional Office Basel fungiert, unterstützt Forscherinnen und Forscher, die an der Beantragung von EU-Fördermitteln interessiert sind. Zusätzlich umfasst das Euresearch-Mandat die Beratung von Institutionen außerhalb der Universität, z.B. von Firmen und Start-ups, Stiftungen, Behörden und anderen Organisationen.
Auf CORDIS, der Projektdatenbank der EU, finden Sie eine Übersicht der Projektbeteiligungen der Universität Basel im letzten Europäischen Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm "Horizon 2020".
Horizon Europe aktuell
Die Schweiz hat derzeit in Bezug auf das Europäische Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm «Horizon Europe» den Status eines nicht-assoziierten Drittstaats. In diesem Status können sich Forschende an Schweizer Institutionen nach wie vor an den meisten Verbundprojekten beteiligen. Die Finanzierung des Schweizer Projektpartners erfolgt während der gesamten Projektdauer durch das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation). Die Teilnahme an Einzelprojekten (ERC-Einzelgrants, MSCA Postdoctoral Fellowships und MSCA COFUND sowie EIC Accelerator) ist für Forschende aus einem nicht-assoziierten Drittstaat prinzipiell nicht möglich. Das SBFI hat dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ein Mandat übertragen, um geeignete Übergangslösungen zu erarbeiten: Horizon Europe Übergangslösungen. Die möglichst rasche Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe und dazugehörigen Programmen und Initiativen bleibt das erklärte Ziel des Bundesrates.
Am 1. September hat der SNF die SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships 2022 lanciert, mit Eingabefrist für Gesuche am 1. Dezember 2022.
Am 1. November hat der SNF die SNSF Starting Grants 2023 lanciert, mit Eingabefrist für Gesuche am 1. Februar 2023.
Weitere Informationen finden Sie auf der Horizon Europe Webseite des SBFI.
Bitte wenden Sie sich an das Grants Office wenn Sie weitere Fragen zu den Beteiligungsmöglichkeiten haben: grants@unibas.ch, 061 207 60 53
Horizon Europe
Im Jahr 2021 ist das neue europäische Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe (9. FRP) gestartet und wird bis Ende 2027 laufen. Der Rahmen, in dem sich Forschende aus der Schweiz beteiligen können, wird derzeit noch zwischen der Schweiz und der EU verhandelt. Die Schweiz strebt eine Vollassoziierung an, um den Forschenden die bestmöglichen Forschungsbedingungen im europäischen Umfeld garantieren zu können. Weitere Informationen finden Sie im Factsheet und dem Q&A Dokument des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. Das Grants Office wird Sie über den aktuellen Stand auf dem Laufenden halten.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen können Sie uns gerne kontaktieren: grants@unibas.ch oder Tel. +41 61 207 60 53.
Horizon Europe Structure
Pfeiler 1 – Excellence Science
Pfeiler 1 unterstützt exzellente Forschungsprojekte, entweder für einzelne Begünstigte oder für Konsortien, wobei die Themen von den Forschern gewählt werden (bottom-up):
-
ERC - European Research Council: Pionierforschung durch die besten Forscher und ihre Teams. Weitere Informationen: Is the ERC for me? und ERC an der Universität Basel.
-
MSCA - Marie Skłodowska-Curie Actions: Förderung von Forschenden mit aktuellem Wissen durch Mobilität und Training.
-
Forschungsinfrastruktur: zur Entwicklung integrierter und miteinander verbundener Forschungsinfrastrukturen von Weltklasse.
Pfeiler 2 – Global Challenges & European Industrial Competitiveness
In Pfeiler 2 wird es mehrere Ausschreibungen für Verbundprojekte (Joint Projects) in den folgenden sechs Clustern geben:
- Gesundheit
- Kultur, Kreativität und integrative Gesellschaft
- Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
- Digitalisierung, Industrie und Raumfahrt
- Klima, Energie and Mobilität
- Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Die Themen werden von der Europäischen Kommission definiert (top-down) und zielen darauf ab, Schlüsseltechnologien und Lösungen zu fördern, die die EU-Politik und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals SDGs) unterstützen.
Weitere Missionen in Pfeiler 2:
- Anpassungen Klimawandel
- Krebs
- Klimaneutrale und intelligente Städte
- Ozeane, Meere und Gewässer
- Bodengesundheit und Ernährung
Die EU-Missionen zielen darauf ab, gesellschaftliche Herausforderungen mit systemischen Lösungen anzugehen, die zu gesellschaftlichen Transformationen und sozialen Auswirkungen führen.
Pfeiler 3 – Innovative Europe
Der European Innovation Council (EIC) in Pfeiler 3 setzt sich aus drei Hauptbereichen zusammen:
- EIC Pathfinder: Mit Ausschreibungen für Verbundprojekte, entweder zu Themen, die von Forschern ausgewählt werden (Bottom-up) oder zu vordefinierten Forschungsbereichen durch die Europäische Kommission
- EIC Transition: Zur Weiterentwicklung von Ergebnissen aus H2020 FET und ERC Proof of Concept-Projekten
- EIC Accelerator: Hier können sich Start-ups, KMUs und Unternehmer um eine Förderung bewerben
Das European Innovation Ecosystem (EIE) zielt darauf ab, die Lücke zwischen verschiedenen Innovationsökosystemen zu schließen und die Interoperabilität von lokaler und EU-Innovationsförderung sicherzustellen.
Das European Institute of Technology (EIT) gehört nicht zu Horizon Europe, aber es wird gemeinsame Initiativen geben, um die Hauptakteure (Forschung, Bildung und Wirtschaft) mit dem gemeinsamen Ziel der Innovationsförderung zu vernetzen.
Zusätzlich können sich Forscher für Aktionen im Teilbereich Widening Participation and Strengthening the European Research Area bewerben. Dieser Teil von Horizon Europe zielt auf den Aufbau der notwendigen Kapazitäten für Forschung und Innovation in ganz Europa ab und wird Synergien mit den Programmen zu Europäischen Innovationsökosystemen und dem European Institute of Technology (EIT) schaffen.
-
Universität Basel Grants Office