antelope Karriereprogramm

antelope - für den Sprung nach vorne. In diesem kompakten, kompetitiven und massgeschneiderten Karriereprogramm werden hochqualifizierte Postdoktorandinnen und ausgezeichnete, fortgeschrittene Doktorandinnen aller Fakultäten bei der systematischen Planung und Entwicklung ihrer akademischen Laufbahn gefördert und auf künftige Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet.
antelope war für mich der Startschuss, um ins Bewerbungsrennen um eine Professur einzusteigen. Dann professionelle Begleitung und Unterstützung während des ganzen Berufungsmarathons – bis zum erfolgreichen Zieleinlauf!
Prof. Anna Petrig, antelope 2016
Beschreibung
antelope begleitet Sie mit einem massgeschneiderten Angebot auf Ihrem Weg zur Professur. Das Programm besteht aus den drei Elementen Career Camp, Coaching und Career Toolbox. Sowohl eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung als auch freiwillige Lunch-Elopes zwecks informeller Vernetzung runden das Programm ab. Im Career Camp durchlaufen Sie ein intensives Berufungstraining. Sie besuchen ein Gruppencoaching sowie zwei Einzelcoachings zu den Themen Funding und Macht&Empowerment, in denen Sie Ihren konkreten Forschungsantrag besprechen und über Macht und Selbstwirksamkeit reflektieren oder Ihre Erfolgsstrategien stärken. Im Rahmen der Career Toolbox stehen Ihnen maximal 1000 Franken zur Verfügung, die Sie für eine karrierefördernde Massnahme Ihrer Wahl einsetzen können, wie beispielsweise Medientraining, Verhandlungs- oder Manuskript-Coachings sowie Treffen mit Expertinnen und Experten.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sind Postdoktorandin, Nachwuchsgruppenleiterin oder eine ausgezeichnete Doktorandin kurz vor ihrem Abschluss an der Universität Basel bzw. an den Basler universitären Kliniken. Sie wollen Ihre akademische Karriere vorantreiben, Ihr Kompetenzprofil optimieren und sich optimal auf zukünftige Berufungsverfahren vorbereiten.
Gender
Das Programm ist trans-inklusiv.
Bewerbungungsverfahren und Teilnahmebedingungen
Die nächste Ausschreibung wird Anfang Dezember 2025 publiziert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: antelope@unibas.ch.
Mit der Bewerbung erklären Sie sich mit unseren Teilnahmebedingungen einverstanden.
Prinzipiell wird die Teilnahme an allen Programmelementen vorausgesetzt. Bei Abwesenheit kann der Ausschluss vom Programm erfolgen.
Auswahlprozess
Die Auswahl erfolgt durch das antelope Auswahlkomitee und wird von der Fachstelle Diversity & Inclusion koordiniert. Das Auswahlkomitee besteht mehrheitlich aus Mitgliedern der Kommission Nachwuchsförderung und der Kommission Diversity sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den universitären Kliniken. Bewertet wird in den Kategorien Lebenslauf, Achievements, Publikationen, Motivationsschreiben, Karriereplan, Spezielles, Zeitpunkt.
antelope Auswahlkomitee
Prof. Birgit Cornelia Donner
Medizinische Fakultät
Prof. Thierry Girard
Medizinische Fakultät
Prof. Karin Hartmann
Medizinische Fakultät
Prof. Georg Nöldeke
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Prof. Henriette E. Meyer zu Schwabedissen
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Prof. Andreas Müller
Juristische Fakultät
Prof. Richard Neher
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Prof. Nicole Ritz
Medizinische Fakultät
Prof. Markus Wild
Philosophisch-Historische Fakultät
Programm 2025
Kick-off Veranstaltung
Dieser Tag bildet die Grundlage für Ihre erfolgreiche antelope Teilnahme. Sie erhalten eine Orientierung über das Programm, treffen die anderen Teilnehmerinnen und beginnen, ein neues Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung für diese entscheidende Phase Ihrer Karriere aufzubauen. Dieses Opening findet am 24. März 2026 statt.
Career Camp
Im Rahmen des mehrtägigen Career Camps beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Thema Berufung und Bewerbung. Zusätzlich dient dieses auswärtige Camp der Netzwerkbildung und dem interdisziplinären Austausch.
Sie werden abhängig von Ihrer Zuordnung zu einer Fakultät (Immatrikulation oder Anstellung) einem der beiden Career Camps zugeordnet. Am 23. und 24. Juni 2026 findet das Career Camp für Medizinerinnen statt, von 6. bis 8. Mai 2026 das Career Camp für Teilnehmerinnen aus den anderen Fakultäten.
Coaching
Sie besuchen zwei Einzelcoachings zum Thema Funding einerseits sowie Empowerment & Macht andererseits, in denen Sie Ihren konkreten Forschungsantrag besprechen und über Ihren Führungsstil reflektieren oder Ihre Erfolgsstrategien stärken. Zudem haben Sie die Auswahl von drei Terminen zwecks ergänzendem Gruppencoaching zum Thema "Power, Politics and Personal Effectiveness".
Funding
Zu einer erfolgreichen akademischen Karriere zählen die eingeworbenen Drittmittel als Hauptantragstellerin von Förderorganisationen wie z.B. dem SNF. Dieses Coaching Funding bietet in einer Coaching Session die Erarbeitung einer Strategie, welche nationalen Förderinstrumente für Sie als Wissenschaftlerin am besten geeignet sind, welches Timing bzw. welche Drittmittel-Kaskade sinnvoll ist. Zudem werden Sie konkret bei der Ausarbeitung eines Antrags oder mit einem «final Check» der Antrags- und Bewerbungsdokumente beraten. Dabei werden die unterschiedlichen Zielgruppen im Angebot berücksichtigt:
Coaching Funding Postdocs & Clinical Researchers
Die Herausforderungen an Postdocs & Clinical Researchers sind in den letzten Jahren sukzessive gestiegen: umfangreiche eingeworbenen Drittmittel als Hauptantragstellerin, ein Auslandsaufenthalt definierter Dauer sowie der Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe inkl. Doktorierende zählen dazu. Diese Themen werden im Coaching Funding aufgenommen.
Coaching Funding für fortgeschrittene Doktorandinnen
Planung Funding nach der Promotion mit den relevanten Themen der Mobilität, Konzeption eines eigenen Forschungsthemas und -projekts auf Early-Postdoc-Level.
Sprache: Deutsch und Englisch
Zeitraum: April bis Dezember
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Durchführung: digital
Susanne Matuschek
Über 20 Jahre Erfahrung im Thema Forschungsförderung und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Clinical Researchers und Ärztinnen und Ärzten, insbesondere von Frauen.
Über 8 Jahre beim Schweizerischer Nationalfonds (SNF) Leiterin von Förderinstrumenten, u.a. Marie Heim-Vögtlin-Beiträge (Frauenförderung) sowie Beratung von Nachwuchswissenschaftler/innen zum Thema Karriere. Vorsitzende zweiter Europäischer Arbeitsgruppen zum Thema «Condition for a Research Career in Europe» & «Gender Issues».
Seit 2010 aktiv im eigenen Unternehmen MATUSCHEK CONSULTING mit Beratung/Coaching, Workshops, Trainings für Drittmittelanträge sowie Moderationen im Bereich Wissenschaft/Forschung und Klinik.
Empowerment
In einer Kombination aus Gruppen- und Einzelcoaching setzen Sie sich mit persönlichen Herausforderungen auseinander. Sie wählen einen aus drei Workshops aus. Das individuelle Coaching findet anschliessend statt.
Power, Politics and Personal Effectiveness
Dieser interaktive Workshop wird sich auf die soziale Natur von Macht konzentrieren und einige Schlüsselqualitäten und -fähigkeiten hervorheben, die mit effektivem Gruppenmanagement verbunden sind. Neben hierarchischen/formalen Rollen werden wir auch informelle (z.B. gegenüber Kolleg*innen) in Betracht ziehen. Sie werden Ihr «Repertoire» für den Umgang mit schwierigen Situationen und Machtfragen überprüfen und neue analytische Instrumente und praktische Hilfsmittel erwerben. Dadurch erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum, erschliessen neue Optionen und steigern Ihre Selbstwirksamkeit. Folgendes sind mehrheitlich Bestandteile des Caochings: Formelle und informelle Leitungsrollen und -situationen, Gruppenmanagement als Beziehungskunst und als Sinnesprozesse sowie Kommunikations- fähigkeiten, die die Eigeneffektivität verbessern.
Sprache: Englisch
Zeitraum: Gruppenworkshop; Datum folgt asap
Dauer: Gruppenworkshop à 8 Stunden und eine Einzelsitzung à 90 Minuten
Ort: Hotel Odelya
Empowerment
In diesem Workshop werden Sie sich mit dem Thema Macht und Selbstbehauptung auseinandersetzen und dabei auch Karrierefallen und sonstige Stolpersteine in den Fokus nehmen. Anhand interaktiver Übungen und angeleiteter Reflexionen werden Sie untersuchen, wie Sie sich selbst und verschiedene Arbeitsbeziehungen managen, wie Sie von anderen wahrgenommen werden und wie gut ihnen Selbstbehauptung gelingt. Auf dieser Basis erarbeiten Sie sich neue Strategien für ihre persönliche «Selbstermächtigung» und Selbstführung. Thematisiert werden u.a. (Karriere-)Fallen, Machtverhalten und Kommunikationsstile sowie Statusspiele und der Umgang damit; es gilt das eigene «Repertoire» im Umgang mit schwierigen Situationen weiterentwickeln.
Sprache: Deutsch oder Englisch
Zeitraum: Gruppenworkshop EN: Datum folgt asap, Gruppenworkshop DE: Datum folgt asap
Dauer: Gruppenworkshop à 8 Stunden und eine Einzelsitzung à 90 Minuten
Ort: Hotel Odelya
Andrea Kleinhuber
Andrea Kleinhuber ist Leiterin der Führungsentwicklung am Universitätsspital Basel und nebenbei selbstständig tätig als Coachende, Teamentwicklerin und Moderatorin sowie Trainerin. Sie hat einen Master in Kulturanthropologie an der McMaster University in Kanada absolviert sowie ein Nachdiplom in Kulturmanagement und mehrere CAS-Abschlüsse in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Teamdynamik und Change Management. Vor ihrer Tätigkeit am Universitätsspital Basel hat Andrea Kleinhuber im wissenschaftlichen Verlagswesen, in der Pharma- und Medizintechnik-Industrie sowie für die Universität Basel gearbeitet. Sie ist zertifiziert als Trainerin und Coach durch das Schulz von Thun Institut in Hamburg und hat daneben noch weitere Coaching-Ausbildungen mit unterschiedlichen Ausrichtungen abgeschlossen (z.B. bei Robert Dilts & Steven Gilligan, Reinhold Miller, Claus Nowak und am Milton Erikson Institut in Rottweil), wodurch sie in ihrer Arbeit auf ein breites Spektrum an Zugängen und Werkzeugen zurückgreifen kann.
Career Toolbox
In der Career Toolbox haben Sie die Möglichkeit, einen finanziellen Zuschuss von maximal 1'000.- Franken für eine karrierefördernde Massnahme zu beantragen um Ihr Kompetenzportfolio zu optimieren. Sie können dabei von Ihrem persönlichen Potenzial und Ihren individuellen Bedürfnissen ausgehend, einen finanziellen Zuschuss für eine Massnahme beantragen, die schnell und niederschwellig realisierbar ist. Diese kann in unterschiedlichen Bereichen angesiedelt sein und die fachliche & interdisziplinäre, personale, methodische & analytische oder soziale Kompetenz betreffen. Konkret könnten dies sein: Medientraining, Verhandlungs-/Manuskript-Coachings oder Treffen mit Expertinnen und Experten.
Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Anmeldefrist vom 30. September 2026 der Anspruch auf die Career Toolbox erlischt!
Abschlussveranstaltung
An der Abschlussveranstaltung am 26. November 2026 kommen alle antelope Teilnehmerinnen erneut zusammen. Neben der Zertifikatsübergabe erhalten Sie einen inspirierenden Input einer Expertin.
Agenda antelope 2026
24. März
Auftakt, ganztags
April bis Dezember
Coaching Funding
6. - 8. Mai
Career Camp, ganztags mit Übernachtung, (Fakultäten ohne Mediziner*innen)
Daten zur Auswahl folgen asap
Workshop Coaching Empowerment/Leadership, einmal ganztags
23. und 24. Juni
Career Camp, ganztags mit Übernachtung, (nur Mediziner*innen)
30. September
Anmeldefrist Career Toolbox
26. November
Abschluss, nachmittags
Zum Namen des Programms
Der Name antelope ist ein erweitertes Akronym aus mentorship & training equal opportunities.
Die Antilope steht für Dynamik und Vorwärtskommen. In antiken und mittelalterlichen Quellen wird die Antilope (antalopus/antholops) zudem als sehr starkes und wildes Tier beschrieben, das von Jägern nicht erlegt werden kann:
«Es gibt ein Tier, Antilope genannt, das sehr wild ist, sodass ein Jäger ihm nicht nahe kommen kann, weil es so stark ist. Es hat aber lange Hörner am Kopf, die einer Säge gleichen, sodass es damit grosse und hohe Bäume ansägt und zur Erde wirft.»
Physiologus, Griechisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Otto Schönberger, Reclam 2001, S. 73.
-
Dr. Julia Bzzi
Projektleiterin Diversity & Inclusion