Impuls
Mit dem Förderprogramm Impuls unterstützt die Universität Basel Dozierende aller Fachbereiche, die Nachhaltigkeitsthemen in ihre Lehrveranstaltung integrieren möchten. Davon profitieren auch Studierende, die dadurch befähigt werden, sich privat und im Beruf kompetent für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Förderanträge
Die Bewerbungsfrist für das Frühjahrssemester 2025 ist der 17. Januar 2025.
Bewerben können sich Dozierende aller Fachrichtungen der Universität Basel, die eine innovative Lehr- und Lernmethode (bspw. Service Learning) in Ihrem Kurs umsetzen möchten.
Bei Fragen zur Unterstützung von Impuls in Ihrer Lehrveranstaltung oder konkret zum Antrag, wenden Sie sich direkt an Katharina Blaurock.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2024
- Museen ohne Grenzen: Inklusion & digitale Transformation (Christian Weber)
- Naturschutzbiologie (Prof. Dr. Yvonne Willi)
- Planetary Health? Wie können wir als Ärzt*innen zur Bewältigung der Klima- und Umweltkrisen beitragen? (Prof. Martin Röösli, Alberto Castro Fernández)
- Sustainability in China (Xingwei Ye)
Unterstützung durch Impuls
Impuls bietet Dozierenden und Studierenden verschiedene Unterstützungs- und Förderungsmöglichkeiten für die Lehrveranstaltung und die Projekte:
- Finanzielle Unterstützung in Höhe von CHF 1'000 (Projektumsetzung, Honorar für Expert*innen, Exkursionen, weitere anfallende Spesen)
- Hochschuldidaktische Fortbildungen und individuelle Betreuung und Beratung bei der Vermittlung und Förderung inhaltlicher und didaktischer Kompetenzen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Vermittlung von und Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen aus hochschulinternem und externem Netzwerk
- Bereitstellung von Expertise zu nachhaltiger Entwicklung und den Sustainable Development Goals (SDGs)
- Impuls meets Eucor-EPICUR: Die Impuls-Förderung kann durch eine Zusammenarbeit mit den Europäischen Universitätsallianzen Eucor-EPICUR ergänzt werden. Dafür kann eine zusätzliche finanzielle Unterstützung in Höhe von CHF 1'000 in Anspruch genommen werden.
Feedback von Studierenden & Dozierenden
«Ich bin stolz darauf, dass unser Projekt realistisch war und in allen von uns das Feuer für Veränderung geweckt hat. Es ist noch nicht vorbei, wir ziehen das weiter.»
«Man setzt sich mehr mit der Thematik auseinander – das werde ich so schnell nicht vergessen, was ich in diesem Seminar gelernt habe.»
«Mir hat besonders gut gefallen, dass unser Konzept wirklich gebraucht werden kann.»
«Die Verbindung von Theorie, Wissensgenerierung und den Projekten ist herausfordernd, aber spannend.»
- Rückmeldungen von Studierenden aus verschiedenen von IMPULS unterstützten Lehrveranstaltungen.
Über Impuls
Impuls ist ein Angebot der Fachstelle für Nachhaltigkeit und wird mit Fördergeldern von U Change (Akademien der Wissenschaften Schweiz) und der Universität Basel unterstützt - mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in der Lehre zu verankern.
Impuls unterstützt
- Dozierende, die Nachhaltigkeitsthemen in ihre Lehrveranstaltung integrieren möchten und dabei innovative Lehr- und Lernformate anwenden.
- Studierende, die durch die Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Herausforderungen im Rahmen einer Projektarbeit einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2024
In this trinational course, the students developed a "toolbox" that enables SDG city explorations by students for students. A prototype of a SDG city exploration for Basel was developed and presented at the Sustainability Week 2024. Read the campus story about the result here!
Land use, Land-use Conflicts and Land «Creation» in the Netherlands
(Dr. Alena Schmidt)
For this excursion, the students travelled to the Netherlands with the goal to discover new sides of this similar, but different country, learn about different planning policies and concepts, and about the conflict between population, intensive agriculture and nature. Read the campus story about their journey here!
As a result, the students wrote policy briefs on various environmental problems they investigated during the excursion:
Adressing the Dutch Nitrogen Crisis
Water management in the Netherlands
Adressing Land Reclamation and Coastal Protection in the Netherlands
Einführung in die Humanitäre Hilfe
(Dr. Mario Roman Behrens)
Naturkatastrophen oder politische Krisen können einen Staat unversehens an dessen Belastungsgrenze, und seine Bevölkerung in akute Lebensgefahr bringen. Zum Schutz von Menschenleben und zur Unterstützung des betroffenen Staates bei der Krisenbewältigung existiert heute ein vielschichtiges System zur Mobilisierung humanitärer Hilfe. Nach einer theoretischen Einführung wurden während einer zweitägigen Exkursion nach Genf die Sichtweisen und Einschätzungen verschiedener humanitärerer Organisationen eingeholt. Jede Studierendengruppe war recherchierte zu unterschiedlichen Organisationen und führte Interviews mit deren Vertreter:innen, z. B. mit dem Centre of Competence on Humanitarian Negotation (CCHN) und der Fondation suisse de déminage (FSD).
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2023
Das Teilprojekt "Hungersnot versus Foodwaste" beleuchtete die Thematik des Foodwaste heute und in der Antike.
Ernährungssicherheit im antiken Rom
Verbesserung der Ernährungssicherheit mit ähnlichen Massnahmen wie in der heutigen Schweiz
Einführung in transdisziplinäres Forschen
(Dr. Alena Schmidt)
In der Lehrveranstaltung wurde anhand einer Fallstudie zur Nachhaltigkeit der Gemeinschaftsgastronomien der Universität Basel das Konzept der Transdiszipinarität vermittelt. Studierende befassten sich in Projektgruppen mit folgenden Themen:
Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsgastronomie
Entwicklung nachhaltiger Ernährungsysteme
Nachhaltige Ernährung an der Universität Basel
Universität Basel bald plant-based?
Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsgastronomie der Universität Basel
Planetary Health? Wie können wir als Ärzt*innen zur Bewältigung der Klima- und Umweltkrisen beitragen?
(Prof. Martin Röösli, Cristian Martucci)
In diesem Kurs entwickelten Studierende in Kooperation mit dem Innovation Office der Universität Basel Projektideen, welche die Umsetzung der Strategie zu den Handlungsmöglichkeiten zum Klimawandel des Schweizer Dachverbands der Ärzte und Ärztinnen vorantreiben können.
Ernährungsmedizin: Von der Evidenz bis zur Umsetzung in der Praxis
(Dr. Aisha Abo El Ela)
In der Summer School befassten sich die Studierenden mit verschiedenen Bereichen der Ernähungsmedizin. Highlight war die Umsetzung des erlernten Wissens im Culinary Medicine Workshop. In Kleingruppen wurden mehrere ausgewogene, vegetarische Gerichte gekocht mit dem Ziel, ernährungsmedizinische Aspekte mit Kulinarik zu verbinden.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2023
Alternative Economies and Their Societal Implications
(Dr. Machtheld Simoens)
Die Studierenden organisierten einen Event mit Praktikern aus der Region zu alternativen Wirtschaftsformen: Donut Ökonomie, Commons, Sharing Economy, Gemeinwohlökonomie, Circular Economy.
Changing Individual Energy Behaviour - Approaches and Strategies
(Dr. Iljana Schubert)
A personal behaviour-change challenge was part of the seminar. To achieve maximum learning outcome, students were asked to change their own energy consumption behaviours by applying strategies from the
seminar.
The course focused on Cartagena de Indias, a Colombian port and world heritage city, where climate change and rising sea level have become a pressing environmental challenge. The students were able to participate in a guided tour and planted mangrove seedlings at the Ciénaga, a coastal lagoon. Their questions and feedbacks helped the organizers improving tours conducted in the future in order to raise visitors'
awareness of the environment, while renaturation and other projects continue to be implemented.
Positive Energy Districts: A New Way to Realize a just Energy Transition?
(Adam Xavier Gabriel Hearn, Darja Mihailova)
The students created recommendations for the innovative and sustainable devlopement of former industrial sites in Basel: Klybeckquai & Westquai, Klybeck +
(Dr. Julia Büchele, Dr. Aylin Yildirim Tschoepe)
Diese Doktoratsveranstaltung hatte zum Ziel, Netzwerke unter Gleichgesinnten aufzubauen, Zusammenarbeit zu fördern und die Wissensproduktion zu stärken und zu diversifizieren. Dabei kamen Studierende der Universität Basel mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel zusammen, um Ideen und Wissen auszutauschen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Communities und Institutionen im Rahmen eines Service-Learning-Ansatzes unter anderem Science-to-Public Formate zu entwickeln.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2022
Living Labs and Participative Research for Sustainability Transitions
(Dr. Iljana Schubert, Dr. Annika Sohre)
On the Student’s Way to Climate Neutrality
The University of Basel wants to achieve climate neutrality. To gather students’ opinions about how to accomplish this, we invited students from different levels and academic backgrounds to a focus group discussion. After introducing the topic, broad ideas were collected through a brainwriting exercise, and two topics deepened during a world-café.
Einführung in transdisziplinäres Forschen
(Dr. Alena Schmidt)
Fallstudie Kompost Stadt Basel
Basel verfügt über kein flächendeckendes System um Rüst‐und Gartenabfälle in der Stadt zu sammeln und zu kompostieren. Als Resultat ist etwa 45% des Haushaltkehrichts in Basel biogenen Ursprungs. Etwa 10% der Haushalte nutzen die Möglichkeiten der Stadt den Kompost weiterzuverarbeiten. Daher beschäftigten sich die Studierenden mit der Frage «Wie kann der Anteil biogener Abfälle im Kehricht reduziert werden?».
Geförderte Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2022
Public Health & Health Economics
(Dr. Regula Rička)
Studierende des Kurses haben gemeinsam mit dem Verein Hospiz Biel/Bienne die Frage bearbeitet, wie ein Lebensraum für die letzte Lebenszeit für die Gesundheitsversorgung der Bieler Region geschaffen werden kann und haben dafür praxisnahe Grundlagen geschaffen.
Exploring Urban Environmental Futures
(Dr. Silke Oldenburg)
A small seed for the big change
Studierende wollen mit einer Verteilaktion von Pflanzensamen in Basel auf Biodiversität aufmerksam machen und diese fördern.
Good Practices rund um die Welt - eine Suche nach Vorbildern für Basel
Welche innovativen Projekte gibt es auf der Welt, die auch in Basel Anwendung finden und so massgeblich zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit beitragen können? Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030 durchgeführt.
Auseinandersetzung mit Bioabfall-Entsorgung in Basel-Stadt und Vorstellung von Alternativen
In diesem Video werden Personen interviewt, die sich beruflich und/oder persönlich für Nachhaltigkeit, bzw. Klimagerechtigkeit einsetzen.
Experimental Research Methods in Social Science
(Dr. Iljana Schubert)
Besser und nachhaltig Leben im Wettstein - was wollen die Bewohner*innen?
Abwägungsentscheidungen über mögliche Begrünungsmassnahmen, energetische Renovierung sowie Fragen zu Mobilität, Energiegenossenschaften und sozialem Engagement.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2021
Cognitive and Decision Sciences
(Prof. Dr. Rui Mata, Dr. Dirk Wulff)
Diversity @ University of Basel
Visualizing gender diversity in research outputs at the University of Basel
Start-up Creation: The Future Leaders’ Workshop
(Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Darunee Frossard)
Vorstellung der Start-up Ideen
Start-up Ideen, die einen Beitrag zu Erreichung der SDGs beitragen:
- Moodom: das nachhaltig produzierte Kondom aus rezykliertem Naturkautschuk
- Car Unity: Car Sharing im Pendelverkehr
- Blockchain Connect: Matchingplatform für junge Talente, Freelancer und Unternehmen
Living Labs and Participative Research for Sustainability Transitions
(Dr. Annika Sohre, Dr. Iljana Schubert)
Fostering Cooperation among Sustainability Actors
to reach and actively involve students in sustainable practices
What do initiatives in the field of sustainability think about establishing a shared digital knowledge platform?
Marginalized groups need networks: Urban gardens as places for integration
Public Health & Health Economics
(Dr. Regula Rička)
Umsetzung der Projekte im FS 22
Geförderte Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2021
Künstliches Licht - Fluch und Segen zugleich
(Dr. Carolin Reichert)
Angebot von Licht-Intervention zur Stabilisierung des Schlaf-Wachrhythmus auf der Station für Verhaltenssüchte (VSS) im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE ), UPK Basel
Lichtwecker zur Verbesserung des Schlaf-Wach-Rhythmus auf der VSS
Angebot von Licht-Intervention zur Stabilisierung des Schlaf-Wachrhythmus auf der Station für Verhaltenssüchte (VSS) im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE ), UPK Basel
Untersuchung der Lichverhältnisse der Verhaltenstherapie-Station der UPK (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel)
Studierende entwickelten Spiele, um die Themenfelder rund um Demokratie und Nachhaltigkeit spielerisch in der Schule zu vermitteln.
Anthropozän, Natur, Umwelt: Anthropologische Perspektiven
(Miriam Badoux)
"Waste Warriors" unterwegs in Basel
Blog Post über Möglichkeiten zur Food Waste-Vermeidung in Basel
Zero Waste - zwischen Studentenbudget und einem bewussten Lebensstil
Blog Post über Möglichkeiten für Müllvermeidung in Basel
Tipps, wie Menschen und "Nicht-Menschen" auf Balkonien harmonisch zusammenleben können.
Kleiner Weg, grosser Unterschied: Eine Vision nachhaltiger Ernährung
Studierende gehen in dem Video der Frage nach, welche Alternativen es zum Einkauf im Supermarkt gibt.
Research on Sustainability at the University of Basel
A program was elaborated in a Hackathon to give an overview of the University of Basel’s contributions to the Sustainable Development Goals (SDGs) in research.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2020
(Dr. Aylin Brigitte Yildirim Tschoepe)
Crafting new narratives through visual essays
Constructing critical narratives about gender and space through visual essays
Start-up Creation: The Future Leaders’ Workshop
(Prof. Dr. Georg von Schnurbein, IVE)
Übersicht über die Teams und Unternehmenskonzepte
Ausarbeitung eines nachhaltigen und wertebasierten Unternehmenskonzepts anhand von drei Sustainable Development Goals (SDGs)
Risk Society, Science and Nature
(Dr. Rony Emmenegger)
Eine Nachhaltige Risikogesellschaft?
Broschüre mit studentischen Essays zur Debatte um Atomenergie und Abfall in der Schweiz
(Dr. Aylin Brigitte Yildirim Tschoepe)
Exploring archival futures through multimodal representations
Revisit and go beyond the narrow definition of archives and grapple with their diverse range, often multimodal in their complexity and ask to what extent archives not only capture memory but also shape futures
Gesundheitliche Effekte und CO2-Reduktion von Kalt-Duschen
Durchführung eines Workshops, um Menschen durch eine dreimonatige Kaltduschen Studie zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung zu bewegen und somit Warmwasser und indirekt CO2 einzusparen.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2020
Förderung von "Sustained Shared Thinking" bei Kindern durch Tiergestützte Interventionen
(Dr. Karin Hediger, Fakultät für Psychologie)
Im interdisziplinären Praxisseminar erarbeiteten Psychologiestudierende gemeinsam mit Pädagogikstudierenden ein Konzept für Lehrpersonen, wie mit Kindern in einer tiergestützten Sequenz die Interaktionsform "Sustained Shared Thinking" gefördert werden kann.
Feasibility and effects of taking cold showers
(Prof. Dr. Jens Gaab, Fakultät für Psychologie)
Gesundheitliche Effekte und CO2 – Reduktion von Kalt-Duschen
Durchführung eines Workshops, um Menschen durch eine dreimonatige Kaltduschen Studie zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung bewegen und somit Warmwasser und indirekt CO2 einzusparen.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2019
Migration, Mobility and Change
(Dr. Katrin Sontag, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Recognize the needs of the refugees and offer legal support at the counseling center for asylum seekers in the open consultation hours.
Make Moria camp a better place for refugees
Excursion to the refugee Camp Moria on Lesbos and organization of a photo exhibition with photos taken by Shahin and a fund-raising event in Basel (Union).
Migrantinnen- & Migrantensession 2019
Support in the organisation of the final event "Migrantensession" of the Verein mitstimme that adresses the issue of migrant political particiation and voting rights.
Research for an ethnographic film project about the understanding of the meaning of plurality
Film concept and plan for a film on cultural diversity that becomes visible in a small place in Tanger.
Soul Kitchen – Cooking with Wuma
Cooking Afghan "soul food" together with unaccompanied minors at Wuma.
Sustainable Reconceptualization of Active Asyl
Development of a new sustainable concept and a new kind of computer training program for the organization Active Asyl.
Long-term and new residents of Basel get to know each other and form groups of six people. Afterwards they meet once a month at someone's home and eat "Znacht" together.
(Dr. Andrea Zimmermann, Departement Gesellschaftswissenschaften, Gender Studies)
Kritik an vergeschlechtlichten Subjektivierungsprozessen auf und hinter der Theaterbühne
Fünf verschiedene Projekte in Zusammenarbeit mit dem Theater Basel, Theater Niemansland und der Kaserne Basel, kritisieren die Geschlechternormen bzw. die Performativität von Geschlecht.
Klimawandel und Anpassungsstrategien
(Dr. Cédric Duchêne-Lacroix, Departement Gesellschaftswissenschaften)
Chancen einer partizipativ finanzierten Solaranlage an der Universität Basel
Entwicklung eines Genossenschaftskonzepts für die Installation einer Photovoltaik-Anlage
Die Mobilität der Universität Basel
Mobilitätskonzept der Universität: Machbarkeit von E-Bikes & E-utility vehicules on demand
Anders bilden: Entwicklung des Konzepts einer 5-tägigen Jugendreise
Entwicklung eines lokalen zirkulären nachhaltigen Ernäherungkonzepts für die Betriebesrestaurants der Stadt Basel
Massivholzmöbel – ein Leben lang für den Klimaschutz?
Sind Massivholzmöbel nachhaltig(er)?
Feasibility and effects of taking cold showers
(Prof. Dr. Jens Gaab, Fakultät für Psychologie)
Gesundheitliche Effekte und CO2 – Reduktion von Kalt-Duschen
Aufbau eines Workshops, um Menschen durch eine dreimonatige Kaltduschen Studie zu einer nachhaltigken Verhaltensänderung bewegen und somit Warmwasser und indirekt CO2 einzusparen.