x
Loading
+ -

KI-Initiative der Universität Basel

Mit der KI-Initiative will die Universität Basel dazu beitragen, dass wir alle von den Vorteilen der KI profitieren können. Im Rahmen der Initiative werden Angebote geschaffen, die helfen, offene Fragen im Umgang mit KI zu beantworten, Risiken zu erkennen und mögliche Nachteile zu minimieren.

Mit einer breit angelegten Initiative stellt sich die Universität Basel den Herausforderungen, die sich aus der fortschreitenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) für unsere Gesellschaft ergeben. Aktuelle Forschungsergebnisse werden gebündelt und sichtbar gemacht, die universitäre Lehre für das Zeitalter der KI geschult und Mitarbeitende befähigt, sich im Rahmen ihrer Tätigkeit konstruktiv mit KI auseinanderzusetzen.

KI-Initiative der Universität Basel

Forschung
Lehre
Universitäre Verwaltung
Forschung
Illustration in Anlehnung an das berühmte Gemälde von Michelangelo "Hände", wobei die linke Hand hier eine computergenerierte Graphik einer Hand darstellt, welche einer Menschenhand gegenüber steht.

Responsible Digital Society

Das Forschungsnetzwerk Responsible Digital Society (RDS) widmet sich den Herausforderungen der digitalen Transformation und der KI sowie deren gesellschaftlichen, ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, psychologischen und politischen Implikationen.

Darüber hinaus verfolgt das RDS das Ziel, den wissenschaftlichen Austausch über Methoden der KI, der datengetriebenen Forschung und deren Anwendung zu fördern.

Das RDS und seine Aktivitäten stehen allen Universitätsangehörigen offen.

Lehre
UPGRADE your digital skills

KI in Studium und Lehre

Die Nutzung künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in Studium und Lehre stellt das Bildungssystem vor Herausforderungen, die neue Technologie bietet aber auch Chancen.

Um Studierende und Lehrende bei der Anwendung von KI-Tools zu unterstützen, stehen vielfältige Materialien und Schulungsangebote zur Verfügung.

Universitäre Verwaltung

Weiterbildungsangebote

Um die Mitarbeitenden der universitären Verwaltung beim Erwerb von Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI im Rahmen ihrer Tätigkeiten zu unterstützen, schafft die Universität Basel ein Schulungsangebot und ein Brown Bag Seminar.

Beide Angebote werden sich mit den Herausforderungen und Chancen auseinandersetzen, die sich durch die Verbreitung von KI-Anwendungen ergeben.

Veranstaltungen im Rahmen der KI-Initiative

  • 22 Okt. 2024
    18:00 - 20:00

    Universität Basel, Kollegienhaus, Aula, Petersplatz 1, 4051 Basel
    Universität Basel

    Fächerübergreifend

    KI und Demokratie: Kann KI Wahlen entscheiden?

    Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der KI-Initiative der Universität Basel

    Eine Roboterhand steckt einen Stimmzettel in den Schlitz einer Wahlurne.
    (Bild: zvg)

    2024 ist ein Jahr der Demokratie, in dem rund zwei Milliarden Menschen in über 60 Ländern an die Urnen gehen, nicht zuletzt auch hier in Basel. Welchen Einfluss könnte künstliche Intelligenz auf den Ausgang von Wahlen haben und wie beeinflusst sie bereits heute den Zustand der Demokratie weltweit?

    Im Rahmen ihrer KI-Initiative organisiert die Universität Basel eine Podiumsdiskussion zur Frage: Kann KI Wahlen entscheiden?

    Programm

    • Begrüssung durch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel
    • Keynote: Alt Bundeskanzler Walter Thurnherr

    Podiumsdiskussion mit:

    • Alt Bundeskanzler Walter Thurnherr 
    • Dr. Carolin Amlinger, Oberassistentin am Lehrstuhl für Neuere Deutsche und Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Basel (angefragt)
    • Prof. Dr. Heiko Schuldt, Professor für Informatik, Co-Leitung Forschungsnetzwerk Responsible Digital Society, Universität Basel
    • Prof. Dr. Alois Stutzer, Professor für Politische Ökonomie, Universität Basel
    • Prof. Dr. Daniela Thurnherr, Professorin für Öffentliches Verfahrensrecht, Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht, Universität Basel

    Moderation: Wasiliki Goutziomitros, SRF 

    Im Anschluss sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen.

    Für eine Teilnahme an der Veranstaltung nutzen Sie sich diesen Link.

    Veranstaltungen übernehmen als iCal

  • 07 Nov. 2024
    16:00 - 18:30

    FHNW Campus Muttenz, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz
    Raum 01.N.07
    Institut für Bildungswissenschaften (IBW)

    Potenziale und Herausforderungen von KI in Bildung und Bildungsforschung

    Vernetzungsanlass des Instituts für Bildungswissenschaften

    Digitalisierung in Bildung gewinnt rasant an Gewicht und prägt auch die Forschung in diesem Bereich.

    Dieser Vernetzungsanlass bietet die Möglichkeit, sich nach einem Input von Dr. Rosa Lavelle-Hill, ab 2025 Professorin für Digital Humanities an der Universität Basel, inhaltsbezogen und institutionsübergreifend über Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildungsforschung auszutauschen und sich mit anderen Forschenden zu vernetzen.

    Programm

    Uhrzeit          Programmpunkt
    15:45 Uhr Ankommen
    16:00 Uhr Begrüssung
    16:15 Uhr Keynote: Harnessing Machine Learning and eXplainable AI for Educational Research, Prof. Dr. Rosa Lavelle-Hill
    17:10 Uhr Austausch in kleinen Gruppen
    17:45 Uhr Plenardiskussion
    18:30 Uhr Apéro Riche

    Eingeladen sind Forschende der Universität Basel, der Pädagogischen Hochschule FHNW und Mitglieder von BeLEARN. Für eine Teilnahme an der Veranstaltung nutzen Sie bitte diesen Link.

    Veranstaltungen übernehmen als iCal

  • 27 Nov. 2024
    18:00 - 19:30

    UB Hauptbibliothek, Vortragssaal (1. Stock), Schönbeinstrasse 18-20, 4056 Basel
    Universitätsbibliothek Basel

    Wirtschaft & Recht

    Künstliche Intelligenz am Scheideweg. Navigieren zwischen Innovation und Regulierung

    Themenabend der Universitätsbibliothek Basel mit dem Team e-PIAF

    Eine Gruppe von sechs Personen, die lächelnd nah beieinander in einem Innenraum stehen. Das Bild hat einen digitalen Glitch-Effekt mit roter und grüner Verzerrung über den Gesichtern und dem Hintergrund.
    Das Team der Forschungsstelle e-PIAF. (Bild: zvg)

    Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Science Fiction, sondern ein fester Bestandteil unserer Welt. Von selbstfahrenden Autos über personalisierte Empfehlungen auf Streaming-Plattformen bis hin zu automatisierten Steuerveranlagungen – KI ist überall präsent und hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt.

    KI bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Aus rechtlicher Sicht stellt sich hier die Frage: Wie navigieren wir zwischen Innovation und Regulierung? In unserer Tour d'Horizon beleuchten wir die Rechtsetzungsprojekte auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene – von der EU über den Europarat bis hin zu Bund und Kantonen.

    Wie sehen die Gesetze und Regulierungen in diesem Bereich aus und welchen Einfluss haben sie auf die Entwicklung und den Einsatz von KI? Wer setzt auf Innovation, wer auf Regulierung? Wer schafft es, beide Ziele miteinander zu vereinen? An diesem Themenabend werden wir diese Fragen aufgreifen und gemeinsam über die Gratwanderung zwischen Innovation und Regulierung diskutieren.

    Themenabend mit dem Team e-PIAF (electronic Public Institutions and Administrations Research Forum, Leitung: Prof. Dr. Nadja Braun Binder und Dr. Christian R. Ulbrich)

    Forschungsstelle e-PIAF

    e-PIAF ist eine Forschungsstelle der Juristischen Fakultät, die sich grundlegenden theoretischen und praxisrelevanten Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung in Staat und Verwaltung widmet.

    Treffpunkt: 18.00 Uhr, UB Hauptbibliothek, Vortragssaal (1. Stock), keine Anmeldung erforderlich.

    Veranstaltungen übernehmen als iCal

nach oben