Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Doktorat zu finanzieren. An der Universität können Sie sich für Doktorierendenstellen an Departementen oder in Forschungsgruppen bewerben. Diese sind entweder von der Universität oder von externen Förderinstitutionen wie dem SNF finanziert. Sie können sich auch um ein Stipendium einer öffentlichen oder privaten Stiftung bewerben. Schliesslich gibt es auch die Möglichkeit, das Doktorat neben einer anderen Beschäftigung zu absolvieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre_n Betreuer_in, besuchen Sie die Seite des Ressort Nachwuchsförderung oder kontaktieren Sie das Graduate Center.
Eine Betreuungsperson zu finden, liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Sprechen Sie mit einer Professorin bzw. einem Professor oder einer anderen promotionsberechtigten Person in Ihrer Disziplin. Sie können sich auch um eine Doktorierendenstelle bewerben, da diese normalerweise an ein Departement und eine Professur innehabende Person gebunden ist, die dann die Betreuung übernimmt.
Der erste Teil der Doktoratsvereinbarung muss in den ersten sechs Monaten Ihres Doktorats ausgefüllt und von Ihnen und den Mitgliedern Ihres Doktoratskomitees unterschrieben werden. Die restlichen Angaben müssen nach spätestens zwölf Monaten ergänzt werden. Am besten füllen Sie die Doktoratsvereinbarung gemeinsam mit Ihrem/r Betreuer_in im Rahmen eines Gesprächs über die Ziele und Prozesse Ihres Doktorats aus. Eine Anleitung zum Ausfüllen der Doktoratsvereinbarung finden Sie hier. Die unterzeichnete Doktoratsvereinbarung muss bei der Fakultät eingereicht werden. Mindestens einmal pro Jahr findet ein Standortgespräch mit Ihrem/r Betreuer_in statt, an dem auch die Doktoratsvereinbarung angepasst werden kann.