x
Loading
+ -

KI-Initiative der Universität Basel

Mit der KI-Initiative will die Universität Basel dazu beitragen, dass wir alle von den Vorteilen der KI profitieren können. Im Rahmen der Initiative werden Angebote geschaffen, die helfen, offene Fragen im Umgang mit KI zu beantworten, Risiken zu erkennen und mögliche Nachteile zu minimieren.

Mit einer breit angelegten Initiative stellt sich die Universität Basel den Herausforderungen, die sich aus der fortschreitenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) für unsere Gesellschaft ergeben. Aktuelle Forschungsergebnisse werden gebündelt und sichtbar gemacht, die universitäre Lehre für das Zeitalter der KI geschult und Mitarbeitende befähigt, sich im Rahmen ihrer Tätigkeit konstruktiv mit KI auseinanderzusetzen.

KI-Initiative der Universität Basel

Forschung
Lehre
Universitäre Verwaltung
Forschung
Illustration in Anlehnung an das berühmte Gemälde von Michelangelo "Hände", wobei die linke Hand hier eine computergenerierte Graphik einer Hand darstellt, welche einer Menschenhand gegenüber steht.

Responsible Digital Society

Das Forschungsnetzwerk Responsible Digital Society (RDS) widmet sich den Herausforderungen der digitalen Transformation und der KI sowie deren gesellschaftlichen, ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, psychologischen und politischen Implikationen.

Darüber hinaus verfolgt das RDS das Ziel, den wissenschaftlichen Austausch über Methoden der KI, der datengetriebenen Forschung und deren Anwendung zu fördern.

Das RDS und seine Aktivitäten stehen allen Universitätsangehörigen offen.

Lehre
UPGRADE your digital skills

KI in Studium und Lehre

Die Nutzung künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in Studium und Lehre stellt das Bildungssystem vor Herausforderungen, die neue Technologie bietet aber auch Chancen.

Um Studierende und Lehrende bei der Anwendung von KI-Tools zu unterstützen, stehen vielfältige Materialien und Schulungsangebote zur Verfügung.

Universitäre Verwaltung

Weiterbildungsangebote

Um die Mitarbeitenden der universitären Verwaltung beim Erwerb von Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI im Rahmen ihrer Tätigkeiten zu unterstützen, schafft die Universität Basel ein Schulungsangebot und ein Brown Bag Seminar.

Beide Angebote werden sich mit den Herausforderungen und Chancen auseinandersetzen, die sich durch die Verbreitung von KI-Anwendungen ergeben.

Veranstaltungen im Rahmen der KI-Initiative

  • 19 Feb. 2025 - 28 Mai 2025
    16:15 - 18:00

    Biozentrum
    Maurice E. Müller Saal U1.111
    Forschungsnetzwerk Responsible Digital Society & KI-Initiative

    Ringvorlesung Kritische KI-Kompetenz

    Trust and Truth in the Age of AI

    ChatGPT, DALL-E und andere KI-Tools gehören für viele Menschen längst zum Alltag. Die Ringvorlesung Kritische KI-Kompetenz hilft, die Potenziale und Risiken von solchen Technologien kritisch zu hinterfragen. Die Vorlesung fokussiert auf ethische Fragen rund um künstliche Intelligenz, insbesondere auf die Aspekte Vertrauen und Wahrheit.

    Veranstaltungen übernehmen als iCal

  • 25 Feb. 2025
    18:00 - 20:00

    Kollegienhaus
    Aula
    Forschungsnetzwerk Responsible Digital Society & uptownbasel

    KI in der Bildung - Müssen wir überhaupt noch lernen?

    Digitalisierung - was nun?

    Illustration KI in der Bildung

    Das Forschungsnetzwerk Responsible Digital Society und uptownbasel laden Sie herzlich zum sechsten Event der gemeinsamen Veranstaltungsreihe «Digitalisierung – was nun?» ein.

    Der Anlass findet am Dienstag den 25. Februar 2025 zum Thema «KI in der Bildung – Müssen wir überhaupt noch lernen?» in der Aula des Kollegienhauses statt. Es wird ein Dokumentarfilm gezeigt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion.

    Bitte melden Sie sich bis zum 11. Februar 2025 an: https://forms.gle/W9mSK778iWLAbPoq9

    Programm:

    18:00 Uhr          Türöffnung

    18:15 Uhr          Begrüssung durch Prof. Dr. Heiko Schuldt, RDS, Universität Basel

    anschliessend:  Dokumentarfilm zum Thema

    19:00 Uhr          Podiumsdiskussion mit

    • Prof. Dr. Thomas Grob, Vizerektor Lehre Universität Basel
    • Dr. Christian Marty, Founder und CEO, Evulpo AG
    • Karin Vallone, Leiterin Bildung, Handelskammer beider Basel
    • Moderation: Urs Gredig, SRF

    20:00 Uhr          Schlusswort und Apéro

    Veranstaltungen übernehmen als iCal

  • 03 Apr. 2025
    14:15 - 18:30

    Kollegienhaus
    Hörsaal 001

    Natürlich künstlich – Hauptsache, schlau? Wie finden wir zu einem vernünftigen Umgang mit KI?

    Drehscheibe Uni/Gym

    (Bild: I. Karenovics, mit Hilfe von DALL-E, © Universität Basel)

    Im Rahmen der Begegnungsplattform der Gymnasien von BS und BL mit der Universität Basel (Drehscheibe UNI/GYM) findet am 3. April 2025 die nächste Veranstaltung statt. Sie ist der Künstlichen Intelligenz gewidmet.

    Kontakt/Anmeldung: bildungsangebote@unibas.ch
    Gymnasiallehrpersonen werden von ihrer Schulleitung angemeldet

    Programm

    14:15 Uhr: Begrüssung und Keynote Speech

    • Moderation durch Marcel Lüdi
    • Begrüssung durch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel
    • Keynote Speech von Prof. Dr. Ivan Dokmanić Departement Mathematik und Informatik, Phil.-Nat. Fakultät, Universität Basel

    15:15 Uhr: Kurzreferate mit Q&A

    • Dr. Mirjam Weder (Dept. Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Basel)
    • lic. phil. Filomena Montemarano (Didaktik der romanischen Sprachen, FHNW)
    • Prof. Dr. Samuel Allemann (Dept. Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel)

    16:00 Uhr: Austausch, Erfahrungen, Desiderate: Schüler/innen- und Studierenden-Podium

    16:30 Uhr: Kaffeepause

    17:00 Uhr: Themenmarktplatz: Diskussionsgruppen nach Fachrichtungen mit anschliessender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum

    18:30 Uhr: Abschluss

    • Dr. habil. Andreas Langlotz, Co-Rektor Gymnasium Liestal
    • Prof. Dr. Thomas Grob, Vizerektor Lehre der Universität Basel

    Apéro

    Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Veranstaltungen übernehmen als iCal

nach oben