Frauen werden nach einem Herzstillstand seltener auf eine Intensivstation aufgenommen, erhalten dort weniger intensivmedizinische Therapien und haben ein höheres Sterberisiko als Männer. Dies zeigt eine neue schweizweite Studie von Forschenden des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel.
Im vergangenen Dezember konnte Prof. Dr. Daron Acemoğlu in Stockholm den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften entgegennehmen, gestern besuchte er die Universität Basel und sprach über die historischen Wurzeln von Armut und Wohlstand, aber auch über die Auswirkungen von KI und Social Media auf die Gesellschaft.
Stadtplanung, Heimatschutz, Politik, Wissenschaft: Lucius Burckhardt und Annemarie Burckhardt-Wackernagel engagierten sich vielfältig in ihrer Heimatstadt. Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel beleuchtet Leben und Wirken des Basler Intellektuellenpaars.
Kundinnen und Kunden in der Schweiz sind bereit, deutlich mehr Geld für tierfreundlich produzierte Kuhmilchprodukte auszugeben. Dies ist ihnen sogar wichtiger als ökologische Nachhaltigkeit. Das zeigt eine neue Studie der Universität Basel.
Forschende der Universität Basel können die Effekte von über 1500 Wirkstoffen auf den Zellstoffwechsel gleichzeitig testen. Bei ihrer Analyse entdeckten sie zudem noch unbekannte Wirkmechanismen bekannter Medikamente. Der Ansatz könnte helfen, Nebenwirkungen besser vorherzusagen und zusätzliche Anwendungen für bereits zugelassene Arzneimittel zu finden.
Vom Israel-Palästina-Konflikt bis zum Eurovision Song Contest – die öffentlichen Ringvorlesungen im Frühjahrssemester 2025 gehen aktuellen Themen auf den Grund.
Forscher der Universität Basel zeigen, dass auch Quantensysteme antagonistische Wechselwirkungen haben können – ein Akteur zieht den anderen an, doch umgekehrt kommt es zur Abstossung. Solche Wechselwirkungen könnten mithilfe gekoppelter Atome realisiert werden.
Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Lorenza Mondada, der Krebsforscher Prof. Dr. Mohamed Bentires-Alj und der Diabetesforscher Prof. Dr. Marc Donath erhalten je einen der hoch kompetitiven Förderpreise des Schweizerischen Nationalfonds.
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat entdeckt, dass Bakterien dank eines Warnsignals Gefahren wahrnehmen können, bevor sie der Gefahr direkt ausgesetzt sind. Sie merken, wenn andere Bakterien in ihrer Umgebung sterben und bilden präventiv einen schützenden Biofilm. Das Verständnis, wie Bakterien miteinander kommunizieren und auf Bedrohungen reagieren, ist wichtig für die Bekämpfung von Infektionen.