UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Forschung
Sprachförderung: Je früher, desto besser
Text: Samuel Schlaefli / Je früher Kinder mit Migrationshintergrund von Betreuungsangeboten ausserhalb der Familie profitieren, desto schneller lernen sie Deutsch – und desto kleiner sind später ihre Defizite in der Schule. Das zeigt eine Langzeitstudie von Basler Entwicklungspsychologen.
-
Kolumne
«A Thousand Miles up the Nile»: Eine Reise mit Folgen
Text: Sabine Huebner / Mein Buch: Die Althistorikerin Sabine Huebner empfiehlt «A Thousand Miles up the Nile» der englischen Reiseschriftstellerin Amelia Edwards.
-
Meinung
Gibt es eine politisch korrekte Sprache?
Text: Deborah Mühlebach / Politische Sprachkritik lehrt uns, was Wörter eigentlich bewirken. Eine Einladung, sich mittels Sprache auf andere Menschen einzulassen.
-
Alumni
«Mein Studium war eine Schule des Lebens»
Interview: Bettina Huber / Theo Stich, Alumnus der Universität Basel, ist freischaffender Autorenproduzent und Inhaber der Firma Lumenfilm. In seinen Filmen versucht er einen eigenen Ansatz zu verfolgen: ein neues Thema zu erarbeiten oder ein bereits aufgegriffenes Thema auf originelle Art umzusetzen.
-
Alumni
Neues Förderprogramm: Besuche im In- und Ausland
Text: Roman Baumann Lorant / PRO IURE, die Alumni-Vereinigung der Basler Juristen und Juristinnen, hat ein Förderprogramm für Jus-Studierende geschaffen: Unterstützt werden regelmässig Besuche von Rechtsinstitutionen im In- und Ausland. Eine Reise führte kürzlich nach Grossbritannien – nach Oxford und London.
-
Alumni
Christliche Theologie in Südkorea.
Brief aus Seoul: Meehyun Chung /
-
Dossier
Die Welt wahrnehmen
Text: Ralph Ubl / Es gibt sowohl die Bilder, die wir uns von der Freiheit machen, als auch die Freiheit, die wir durch Bilder erlangen. Eine Übersicht zum Thema anhand von bildtheoretischen Hintergründen und Überlegungen zu aktuellen Entwicklungen.
-
Dossier
Kunst und materielle Kultur
Text: Isabel Zürcher / Paul Klee und Neue Typografie: Auf den ersten Blick mag man den Bildpoeten mit der Ästhetik moderner Drucksachen nicht in Verbindung bringen. Zwei Forschungsprojekte legen aber Gemeinsames offen: den Umgang mit der aufkommenden Standardisierung von Text- und Bildformaten und die Organisation von Arbeit.
-
Dossier
Die Form der Freiheit
Text: Simon Koenig / Ehemalige Kolonialländer wollten sich nach der Unabhängigkeit mit Architektur ein neues Gesicht geben. Dies nicht selten im Stil des Modernismus, der aber vielfach adaptiert wurde. Ein Projekt zeigt dies am Beispiel Indiens.