Hüben und drüben. (02/2023)
Grenzen begegnen uns nicht nur auf der Landkarte, sie beeinflussen auch zwischenmenschliche Beziehungen und stehen am biologischen Ursprung des Lebens. UNI NOVA beleuchtet, wie Grenzen trennen, verbinden und herausfordern.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
Umkämpftes Land.
Text: Olena Palko / Zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs hat militärische Gewalt auf dem europäischen Kontinent Landesgrenzen verschoben. Was bedeutet der Ukrainekrieg für Europa?
-
Dossier
Europa verliert seine Glaubwürdigkeit.
Interview: Urs Hafner / Im Mittelmeer ertrinken jährlich Tausende von Menschen. Die Schweiz könnte sich engagieren, die Situation zu verbessern, sagt Rechtswissenschaftler Peter Uebersax.
-
Dossier
Im Mix zu Hause.
Text: Noëmi Kern / Grenzen sind in Gibraltar allgegenwärtig und prägen die dortige Sprache. Für die Menschen ist diese dadurch mehr als nur Mittel zur Verständigung.
-
Dossier
Wer Meer verliert.
Text: Andreas Grote / Mit steigendem Meeresspiegel büssen Insel- und Küstenstaaten Teile ihrer Seegebiete ein. Pazifikinseln fordern deshalb neue Regeln für Seegrenzen.
-
Dossier
Bis hierher und nicht weiter!
Interview: Noëmi Kern / Im Alltag grenzen wir uns mehr oder weniger stark von unseren Mitmenschen ab. Wie das die eigene Identität stärkt, erklärt der Entwicklungspsychologe Alexander Grob.
-
Dossier
Lärm, Staub und Kompromisse.
Text: Angelika Jacobs / Wie viel Dauerlärm vertragen wir, ohne krank zu werden? Wie sauber muss unsere Atemluft sein? Grenzwerte sollen die Bevölkerung schützen, bergen aber auch Konflikte.
-
Dossier
Ohne Abgrenzung kein Leben.
Texte: Yvonne Vahlensieck, Grafiken: Marina Bräm / Biologische Membranen waren eine wichtige Voraussetzung für erste Lebewesen. Dann bahnte die Zusammenarbeit über diese Grenzen hinweg den Weg für höhere Organismen.
-
Dossier
Neue Horizonte.
Text und Fotos: Christine Möller / In der Welt der winzigen Strukturen verschmelzen Disziplinen wie Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Materialwissenschaften. Fünf Beispiele, wo Forschende in der Nanowelt an Grenzen stossen und diese verschieben.
-
Meinung
Welche Herausforderungen bringt die Energiewende, Herr Weigt?
Text: Hannes Weigt / Erneuerbare Energiequellen sollen fossile Brennstoffe ablösen. Welche offenen Fragen bringt das mit sich? Antworten aus den Wirtschaftswissenschaften.
-
Meinung
Welche Herausforderungen bringt die Energiewende, Frau Delzeit?
Text: Ruth Delzeit / Erneuerbare Energiequellen sollen fossile Brennstoffe ablösen. Welche offenen Fragen bringt das mit sich? Antworten aus den Wirtschafts- und den Umweltwissenschaften.
-
Gespräch
«Sprache ist auch ein Machtmittel.»
Interview: Urs Hafner / Was darf man sagen? Darüber wird heiss diskutiert. Sprachwissenschaftler Martin Luginbühl kritisiert fehlendes Wissen im Streit über Genderstern und diskriminierungsarme Wortwahl.
-
Forschung
Eintauchen in eine andere Welt.
Text: Maryse Ernzer, Physikerin / In der Rubrik «Warum ich für mein Thema brenne» erzählen junge Forschende, was sie an ihrer Fachrichtung begeistert. Maryse Ernzer ist Postdoc in der Forschungsgruppe von Philipp Treutlein am Departement Physik der Universität Basel.
-
Forschung
Sarah lebt.
Text: Eva Mell / Ein kleines Mädchen fällt in einen kalten Teich. Als ihr Vater sie findet, steht ihr Kreislauf schon still. Die Chancen stehen schlecht, aber im Universitäts-Kinderspital beider Basel geschieht das Unwahrscheinliche.
-
Forschung
Spielend zur Karriere.
Text: Béatrice Koch / Welcher Job passt zu mir? Das digitale Spiel «like2be» hilft Jugendlichen, neue Berufe zu entdecken und bekannte besser kennenzulernen.
-
Forschung
Soll die Schweiz die Embryonenspende zulassen?
Text: Irène Dietschi / In der Schweiz ist es nicht erlaubt, überzählige Embryonen aus einer künstlichen Befruchtung (IVF) anderen unfruchtbaren Paaren zu spenden. Die Juristin Valentina Christen-Zihlmann untersucht, ob dieses Verbot noch zeitgemäss ist.