Die zweite Ausgabe von «Uni Einblicke» in diesem Semester führt uns am 3. April ins Schaulager nach Münchenstein. Wir werfen einen Blick hinter die Kulisse des Kunstbetriebs und in die neue Ausstellung «Bruce Naumann: Disappearing Acts».
Dieses Jahr findet an der Universität Basel eine Ringvorlesung statt, welche die vielfältigen Forschungsprojekte der Basler Museen und der Universität zeigt – denn in den Museen wird nicht nur ausgestellt, sondern auch geforscht.
Ein neues Sommerpraktikum am Biozentrum der Universität Basel ermöglicht Bachelor-Studierenden aus allen Bereichen der Naturwissenschaften, bis zu neun Wochen an einem aktuellen Projekt in der Spitzenforschung mitzuarbeiten.
Das Biomedical Engineering ist eine sich rasch entwickelnde Disziplin, die technische Werkzeuge und Methoden auf die medizinische Diagnostik und Behandlung anwendet. Im Herbst 2018 bietet die Universität Basel erstmals einen spezialisierten Masterstudiengang an.
Die Universitätsbibliothek Basel betreibt mit «eterna» ein neues Portal für elektronische Zeitschriften, die an der Universität Basel herausgegeben werden. Unter den ersten dort verfügbaren E-Journals ist die am Europainstitut herausgegebene Zeitschrift «Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective».
Wissbegierige 8- bis 12-jährige Mädchen und Buben aus der Region Basel dürfen sich freuen: Auf sie wartet von April bis Mai 2018 ein anregendes Vorlesungsprogramm der Kinder-Uni der Universität Basel. Dafür können Eltern ihre Kinder ab dem 15. Januar kostenlos in Basel und neu auch in Liestal anmelden.
Noch bis Ende nächster Woche läuft im Kollegienhaus die Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors». Unter den Porträtierten befindet sich Ivan Lefkovits, emeritierter Professor am Basler Institut für Immunologie. Im Interview spricht er über seine Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und seinen Weg nach Basel.
Nachhaltiger Konsum, Sensibilisierung und Aufforstung – in diesen Bereichen werden vier Projekte von Studierenden im Rahmen der BOOST Sustainability Challenge 2017 mit 5000 und 2500 Franken gefördert.
Der Falkensteinerhof am Basler Münsterplatz, Standort des ersten chemischen Laboratoriums der Universität Basel, wird heute von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz als «Historische Stätte der Chemie» ausgezeichnet.