UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Dossier
Schleichende Vorboten.
Text: Yvonne Vahlensieck / Je früher eine Demenz erkannt wird, desto besser lässt sich helfen. Das macht die Suche nach den allerersten Anzeichen so wichtig.
-
Meinung
Kann die Schweiz Corona meistern, Herr Utzinger?
Text: Jürg Utzinger / Erste Bewertungen über den Umgang mit der Pandemie – aus epidemiologischer Sicht.
-
Meinung
Kann die Schweiz Corona meistern, Frau Lein?
Text: Sarah Lein / Erste Bewertungen über den Umgang mit der Pandemie – aus ökonomischer Sicht.
-
Im Bild
Der Papyri-Code.
Text: Angelika Jacobs / Mit digitalen Methoden versuchen Isabelle Marthot-Santaniello und ihr Team, Fragmente antiker Papyri wieder zusammenzusetzen.
-
Porträt
Der Geprüfte.
Text: Irène Dietschi / Der Immunologe Georg Holländer ist Forscher durch und durch, gilt als visionär und inspirierend. In Basel leitet er das Botnar Research Centre for Child Health. Dass er das schafft, ist nicht selbstverständlich.
-
Meinung
Die Krise und das Können.
Text: Gunnar Hindrichs / In Krisenzeiten tritt die Unfertigkeit der Welt offen zutage. Wenn sich die Wirklichkeit im Werden befindet, müssen wir uns einmischen.
-
Forschung
Kitsch trifft mitten ins Gemüt.
Text: Christoph Dieffenbacher / Seicht, süsslich und sentimental: Wer ein Musikstück als kitschig bezeichnet, wertet es in der Regel ab. Ein Basler Musikwissenschaftler untersucht, wie dieser strapazierte Begriff seit rund 150 Jahren die Runde macht – und findet Überraschendes.
-
Forschung
Therapie zwischen Hühnerhof und Schweinestall.
Text: Yvonne Vahlensieck / In einer Basler Reha-Klinik helfen Schafe, Hühner und andere Tiere den Patienten bei der Rückkehr in den Alltag. Gleichzeitig findet dort auch praxisnahe Forschung zu tiergestützten Therapien statt. Zu Besuch bei den tierischen Fachkräften.
-
Forschung
Emotionen als Schlüssel im Nahost-Konflikt.
Text: Stephanie Kirchmayr / Der Konflikt zwischen Israel und Palästina gilt als unlösbar. Der Politikwissenschaftler und Sozialpsychologe Oliver Fink untersucht, welche Rolle Gefühle wie Erniedrigung und Empathie dabei spielen. Für sein Projekt hat er drei Jahre lang in Jerusalem gelebt und geforscht.