UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Dossier
Rechnen in einer Welt voller Störungen
Text: Roland Wengenmayr / Quanteninformation ist extrem empfindlich und kann durch minimale Einflüsse gestört werden. Für die Fehlerkorrektur benötigt ein Quantencomputer ausgeklügelte Reparaturmechanismen. Wie diese aussehen könnten, veranschaulicht ein Ausflug in die Gedankenwelt des Physikers James Wootton.
-
Dossier
Quantensensoren revolutionieren die Mikroskopie
Text: Christel Möller / Während der Einsatz von Quantencomputern noch in der Zukunft liegt, sind quantenbasierte Sensoren bereits Realität. Basler Physiker haben extrem empfindliche Messinstrumente entwickelt, die eine Abbildung in bisher unerreichter Auflösung ermöglichen.
-
Gespräch
«Wir leben in einer Klassengesellschaft»
Interview: Urs Hafner / Die Menschen müssten offen über ihre unterschiedlichen ökonomischen Interessen streiten, findet der Soziologe Oliver Nachtwey. Die Klassengesellschaft sei nie vorbei gewesen.
-
Im Bild
Das Kraut aus dem Osten
Text: Christoph Dieffenbacher / Genetische Analysen helfen, die Ausbreitung von Neophyten zu verstehen.
-
Meinung
Wie genau ist die Wissenschaft, Tobias Straumann?
Text: Tobias Straumann / Um die Welt präzise abzubilden, unterscheiden sich die Geistes- von den Naturwissenschaften grundsätzlich. Auch mit dem Problem ungenauer Befunde gehen sie verschieden um.
-
Meinung
Wie genau ist die Wissenschaft, Dieter Ebert?
Text: Dieter Ebert / Um die Welt präzise abzubilden, unterscheiden sich die Geistes-von den Naturwissenschaften grundsätzlich. Auch mit dem Problem ungenauer Befunde gehen sie verschieden um.
-
Porträt
Die Völkerrechtlerin und die Seeräuberei
Text: Christoph Dieffenbacher / In Sachen Piraterie und Kriminalität auf See kennt sich Anna Petrig, neue Professorin für Völkerrecht an der Universität Basel, bestens aus: Die Schweizerin gilt weltweit als gefragte Expertin zum Thema. Auch ihr Freizeitsport findet auf dem Wasser statt.
-
Forschung
Mit Stammzellen gegen Hirnlähmung
Text: Irène Dietschi / Die Zerebralparese ist eine Körperbehinderung als Folge eines frühkindlichen Hirnschadens. Zur Behandlung dieser Gehirnlähmung erforscht Raphael Guzman in seinem Labor am Departement Biomedizin, das Potenzial von Stammzellen einzusetzen. Der Neurochirurg hofft, betroffenen Kindern künftig schon bei der Geburt helfen zu können.
-
Forschung
Wie Schneeflocken entstehen
Text: Yvonne Vahlensieck / Kalte Temperaturen allein genügen nicht. Damit sich Schneeflocken bilden, braucht es häufig auch biologische Partikel als Eiskeime. Nach solchen Teilchen suchen Basler Forschende der Umweltgeowissenschaften auf dem Jungfraujoch wie im nördlichsten Norwegen.