x
Loading
+ -

Neuer Test für Grundel-Invasion

Schwarzmeergrundel (Neogobius melanostomus) – die schwarze Färbung rührt daher, dass es sich um ein laichbereites Männchen handelt; ansonsten sind die Fische eher graubraun (siehe Fotostrecke unten).
Schwarzmeergrundel (Neogobius melanostomus) – die schwarze Färbung rührt daher, dass es sich um ein laichbereites Männchen handelt; ansonsten sind die Fische eher graubraun (siehe Fotostrecke unten). © Universität Basel

Herkömmliche Methoden der Bestandsüberwachung sind für manche Fischarten nicht geeignet. Eine beginnende Besiedlung mit invasiven Schwarzmeergrundeln lässt sich mit Standardverfahren beispielsweise kaum rechtzeitig erkennen. Forscherinnen der Universität Basel haben einen einfachen, wirkungsvollen und kostengünstigen Test für diese eingeschleppten Fische entwickelt, wie sie im Magazin Plos One berichten.

28. Januar 2016

Schwarzmeergrundel (Neogobius melanostomus) – die schwarze Färbung rührt daher, dass es sich um ein laichbereites Männchen handelt; ansonsten sind die Fische eher graubraun (siehe Fotostrecke unten).
Schwarzmeergrundel (Neogobius melanostomus) – die schwarze Färbung rührt daher, dass es sich um ein laichbereites Männchen handelt; ansonsten sind die Fische eher graubraun (siehe Fotostrecke unten). © Universität Basel

Grundeln aus dem Schwarzen und Kaspischen Meer breiten sich derzeit entlang der Schifffahrtsrouten in ganz Mitteleuropa und Nordamerika aus. Im Schweizer Rhein tummeln sich die Fische seit vier Jahren, im Raum Basel dominieren sie den Gewässergrund bereits deutlich. Über das Kraftwerk Rheinfelden hinaus sind die Tiere bisher nicht vorgestossen, eine weitere Ausbreitung scheint aber lediglich eine Frage der Zeit zu sein.

Aktuelle Methoden des Fischmonitorings sind nicht geeignet, die Ausbreitung der Schwarzmeergrundeln angemessen zu erfassen; sie sind arbeitsintensiv und zu wenig empfindlich. Entsprechend werden Grundelpopulationen meist erst entdeckt, wenn sie bereits eine hohe Dichte erreicht haben und Eindämmungsbemühungen aussichtslos sind. Forscherinnen des Departements Umweltwissenschaften der Universität Basel haben nun einen Test entwickelt, mit dem sich die Fische in fliessenden oder stehenden Gewässern aus Wasserproben nachweisen lassen.

Messung der Umwelt-DNA

Dabei werden mit Hilfe eines handelsüblichen, leicht modifizierten, Wasserprobensamplers Proben vom Gewässergrund genommen, wo die invasiven Grundeln leben. Die sogenannte Umwelt-DNA gelangt über den Kot oder die Schuppen der Tiere ins Wasser, wo sie mit der Strömung mitgetragen wird. Im Labor kann die «environmental DNA» aus dem Wasser isoliert und mit entsprechenden Tests nachgewiesen werden. An der Universität Basel wurde nun ein spezifischer Test entwickelt, der ausschliesslich auf die Erbsubstanz der Schwarzmeergrundeln reagiert, auf einheimische Fischarten jedoch nicht.

Das Verfahren ist weniger zeit- und kostenintensiv als Abfischungen und die Proben können sogar von ungeschulten Helfern entnommen werden. Im Unterschied zur elektrischen Befischung stellt die Methode keine Belastung für die Fischfauna dar und kann deshalb auch in Schutzzonen und Brutgebieten zur Anwendung kommen.

nach oben