Drehscheibe-Event 2025
Im Rahmen der Begegnungsplattform der Gymnasien von BS und BL mit der Universität Basel (Drehscheibe UNI/GYM) findet am 3. April 2025 die nächste Veranstaltung statt. Sie ist der Künstlichen Intelligenz gewidmet.
Termin: Donnerstag, 3. April 2025, 14.15 – 18.30 Uhr
Ort [voraussichtlich]: Kollegienhaus der Universität (Petersplatz 1),
Hörsaal 001 (Eingang Petersgraben)
Kontakt/Anmeldung: bildungsangebote@unibas.ch
Lehrpersonen werden in der Regel von ihrer Schule angemeldet.
Natürlich künstlich – Hauptsache, schlau? Wie finden wir zu einem vernünftigen Umgang mit KI?
Der letzte Anlass zum Thema "Mathematik als Grundkompetenz im Studium" fand 2023 im Kollegienhaus der Universität statt und wurde von über 100 Personen aus den regionalen Gymnasien und der Universität besucht.
KI ist en vogue – müssen wir auf jeden Trend aufspringen?
Wann immer in diesen Tagen von künstlicher Intelligenz (KI) die Rede ist, sind sich die Kommentare einig: Es handle sich dabei nicht um einen kurzfristigen Trend, sondern um eine informationstechnische Revolution, die nicht mehr aufzuhalten sei und einschneidende Folgen für zahlreiche Bereiche des Lebens haben werde. Einer davon ist der Bildungsbereich: Hier scheint ähnliche Einigkeit zu herrschen, was die Unaufhaltsamkeit der KI in Schule und Hochschule betrifft, wo sie die denn auch kaum jemand ausschliessen möchte. Gleichzeitig lässt sich aber auch eine grosse Verunsicherung, Überforderung und zum Teil Ratlosigkeit beobachten. Denn dass der Umgang mit KI bei allen Chancen auch zahlreiche rechtliche, technische, pädagogisch-didaktische, ethische und andere letztlich philosophische Fragen aufwirft, steht ebenso ausser Zweifel.
Wie kann KI in Schule und Hochschule sinnvoll zum Einsatz kommen?
Diese Unsicherheiten kommen im Wunsch nach Richtlinien, Anleitungen, Best-practice-Tips usw. zum Ausdruck: Die Anregung zum produktiven Einsatz der phänomenalen neuen Möglichkeiten von KI steht neben der Ermahnung zur Einhegung ihrer schwer kontrollierbaren Risiken (Missbrauch, Betrug, Datenschutz- und Urheberrechtsprobleme etc.). Die Frage nach dem ganz konkreten sinnvollen Einsatz von KI in der Unterrichtspraxis von Mittel- und Hochschulen bildet einen Fokus der Veranstaltung: Dass es sie gibt und dass sie derzeit viele Bereiche revolutioniert, wäre per se ja noch kein hinreichender Grund, KI in die Ausbildung zu integrieren – etwa mit dem Argument, die Schüler/innen und Studierenden an die neue Technik heranführen zu müssen. Ihr Einsatz sollte vielmehr einen klaren, auch didaktisch begrüssenswerten Mehrwert bieten können und – gerade angesichts der Risiken – nicht nur eine trendige Alternative zu bewährten herkömmlichen Methoden darstellen.
Wieviel natürliche Intelligenz (und welche Fähigkeiten) braucht der Umgang mit der künstlichen?
Das zweite Schwerpunktthema dürfte brisanter sein: Wie können Lernende, die als Zeitgenossen der KI aufwachsen, nebst deren praktischen Anwendung auch das notwendige kritische Instrumentarium zur ihrer kompetenten Beurteilung und ein entsprechendes Problembewusstsein vermittelt bekommen? Ein klassisches Lexikon, ein Lehrbuch ohnehin, wurde von Menschen, im optimalen Fall von Fachleuten verfasst und geprüft. Generative Sprachmodelle hingegen suggerieren formal und an der Oberfläche dieselbe Verlässlichkeit für ihre Ergebnisse – die oftmals Zutreffendes mit vollständig Fingiertem in vollendeter Illusion vermengen. Generationen, die über herkömmliche Kenntnisse und Techniken zur Recherche, Plausibilisierung und Überprüfung nicht mehr selbstverständlich und vertieft verfügen, stehen hier bei der Unterscheidung vor besonderen Herausforderungen.
Drehscheibe-Event 2025
Die «Drehscheibe» an der Schnittstelle von Gymnasien und Universität möchte sich im Rahmen des Events 2025 mit dem beschriebenen Themenkomplex in der Perspektive der Mittel- wie der Hochschulen und aus der Sicht von Fachlehrpersonen, von Universitätsdozierenden wie auch von Schüler/innen und Studierenden auseinandersetzen. Der Anlass soll damit wiederum zu Dialog und Austausch einladen.
Download Programm und Präsentationen (folgt)