Social Media-Richtlinien
Die Social Media-Richtlinien wurden am 1. April 2025 vom Rektorat verabschiedet.
Die institutionelle Kommunikation der Universität Basel stützt sich auf Expertenwissen und ist in Inhalt und Form der Einhaltung professioneller Standards verpflichtet – dies gilt auch für Beiträge in Social-Media. Ob auf Instagram oder X, YouTube oder Facebook, TikTok oder LinkedIn: Wenn Sie über die Social-Media-Kanäle der Universität Basel kommunizieren möchten, sind folgende Richtlinien zu beachten:
Inhaltliche Richtlinien
Werte des Codes of Conduct beachten
Kommunizieren Sie in respektvoller und wertschätzender Weise und wahren Sie stets die persönliche Integrität anderer. Sämtliche Kommunikation hat in Übereinstimmung mit den Werten des Code of Conduct der Universität Basel zu erfolgen.
Keine politischen Stellungnahmen
Die Universität Basel verhält sich politisch neutral. Verzichten Sie daher auf politische Stellungnahmen im Namen der Universität Basel und ihrer Gliederungseinheiten.
Vertrauliche Informationen schützen
Es dürfen keine vertraulichen Informationen der Universität Basel - wie etwa Geschäfts-, Finanz- oder Personendaten - über Social Media offengelegt werden.
Verantwortlichkeit
Die Nutzenden sind persönlich für die eigenen Beiträge verantwortlich, die sie über die Social-Media-Kanäle der Universität Basel veröffentlichen.
Transparenz schaffen
Als Mitarbeitende der Universität Basel - insbesondere als Forschende*r und/oder Dozierende*r - hat Ihre Expertise in der öffentlichen Debatte Gewicht. Weisen Sie auf Ihre Affiliation und Ihren Forschungsbereich hin und machen Sie transparent, welche Äusserungen Ihre wissenschaftliche Expertise widerspiegeln und bei welchen Posts es sich um Ihre persönliche Meinung handelt. Legen Sie Interessenskonflikte offen.
Zeit und Eigentum der Universität respektieren
Die Social-Media-Kanäle der Universität Basel dürfen nur für universitäre Aufgaben eingesetzt werden.
Rechte Dritter
Respektieren Sie bei Ihren Veröffentlichungen allfällige Rechte Dritter, namentlich Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte sowie das Datenschutzrecht.
Werbung
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit an der Universität Basel ist es Ihnen auf Social-Media nicht gestattet, bezahlte Werbung für Produkte, Veranstaltungen oder Dienstleistungen, die nicht im Zusammenhang mit der Universität Basel stehen, zu betreiben.
Sollten Sie eine bezahlte Social-Media-Werbekampagne für Veranstaltungen, Dienstleistungen oder Produkte der Universität Basel planen, ist das Ressort Marketing & Kommunikation vorab über die Kampagne zu informieren.
Corporate Design, Nomenklatur und Gestaltung
Achten Sie bei der Erstellung von Illustrationen, Videos und anderen grafischen Elementen darauf, die Corporate-Design-Richtlinien der Universität Basel bestmöglich zu berücksichtigen.
Verwenden Sie ausschliesslich die offizielle Bezeichnung Ihrer Gliederungseinheit und ergänzen Sie sie durch den Zusatz «Universität Basel» (Beispiel: «Bildungstechnologien Universität Basel»). Vermeiden Sie die Kurzform «Uni Basel» in Ihrer Bezeichnung.
Wir empfehlen, die Seitenbezeichnung bzw. URL mit «.unibasel» zu kennzeichnen, wie zum Beispiel in: https://www.facebook.com/nachhaltigkeit.unibasel
Das Profilbild muss den Corporate-Design-Richtlinien der Universität Basel entsprechen. Das Ressort Kommunikation & Marketing unterstützt die Administrator*innen bei der Erstellung des Profilbilds. Bitte wenden Sie sich bestenfalls vor der Inbetriebnahme Ihres Social-Media-Auftritts per E-Mail an den Social-Media-Verantwortlichen.
Monitoring und Moderation von Kommentaren
Beobachten Sie Ihre Seiten täglich und reagieren Sie umgehend auf Anfragen, Kommentare und Fragen.
Beantworten Sie Fragen im Rahmen Ihres Fachwissens. Liegt eine Frage ausserhalb Ihrer Expertise, leiten Sie die Fragesteller*innen an eine kompetente Stelle weiter oder kontaktieren Sie das Ressort Kommunikation & Marketing.
Reagieren Sie auf negative Kommentare ehrlich, positiv und freundlich und löschen Sie diese nicht von der Plattform. Versuchen Sie zeitnah auf solche Voten zu reagieren. Fühlen Sie sich jedoch frei, anstössige oder irrelevante Kommentare (Spam) zu löschen. Sollten Sie Beleidigungen, Bedrohungen oder Hassrede beobachten, so erstellen Sie einen Screenshot und schicken diesen an das Ressort Kommunikation & Marketing.
Hilfe suchen bei Anfeindungen
Sollten Sie auf Social-Media Anfeindungen gegen Ihre Person erleben, können Sie sich vertrauensvoll an den Social-Media-Beauftragten ((Mailto-Link Sebastian Gibis)) wenden, um allfällige weitere Schritte zu besprechen.
Universitäre Bestimmungen kennen
Die Verwendung von sozialen Medien unterliegt bestehenden universitären Reglementen und Weisungen (siehe «Downloads»).
Verantwortung und Administration
Die Geschäftsführer*innen der jeweiligen Gliederungseinheiten sowie Leiter*innen von zentralen Verwaltungseinheiten wie IT-Services, Universitätsbibliothek oder Ressorts und Fachstellen innerhalb des Rektorats entscheiden, wer im Namen der Universität für eine Einheit ein Konto eröffnen und administrieren darf. Diese Führungsverantwortlichen führen eine Liste derjenigen Personen, die Inhalte auf den Accounts posten können und weisen diese Personen darauf hin, dass sie die Verantwortung für den Inhalt der von ihnen veröffentlichten Posts tragen.
Klären Sie im Voraus, was Ihre Zielgruppen, Botschaften und Ziele sind und wie Sie sich von der Hauptseite der Universität Basel unterscheiden. Überlegen Sie sich, welche Organisation Sie brauchen, um auf Ihrer Social-Media-Seite langfristig häufig wechselnde Inhalte veröffentlichen zu können. Die Kommunikationsabteilung der Universität Basel bietet bei Bedarf konzeptionelle Beratung an.
Die Führungsverantwortlichen können die Administration der Social-Media-Seite an Mitarbeitende delegieren. Eine*r der Administrator*innen muss bei der Universität Basel unbefristet angestellt sein. Bei einem Wechsel eine*r Administratorin sollten auch die Passwörter ausgetauscht werden. Wenn immer möglich, sollte die E-Mail-Adresse, mit der die Seite erstellt wurde, eine Funktions-E-Mail-Adresse sein. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Social-Media-Seite bestmöglich vor fremden Zugriffen zu schützen.
Bitte benachrichtigen Sie das Ressort Kommunikation & Marketing über die Einrichtung eines Social-Media-Accounts und teilen Sie den Namen der verantwortlichen Person per E-Mail mit.
Umsetzung der Richtlinien
Das Ressort Kommunikation & Marketing ist für die institutionelle Kommunikation der Universität Basel zuständig und für die Social-Media-Governance verantwortlich. Sie berät und unterstützt Sie bei Ihren Social-Media-Aktivitäten und bei der Umsetzung dieser Richtlinien. Bei Verstössen gegen diese Richtlinien wird sich der Leiter Kommunikation & Marketing mit Ihnen in Verbindung setzen.
Skuba, Avuba und Fachgruppen
Die Social-Media-Aktivitäten der Skuba, der Avuba und der Fachgruppen unterliegen dem Statut respektive dem Fachgruppenreglement der Skuba und den Statuten der Avuba. Diese sind für die Überprüfung und Sicherstellung der Einhaltung selbst verantwortlich.
-
Sebastian Gibis
MA
Digital Communications Officer