Personalized Health Basel

Als gemeinsame Projektorganisation der Universität Basel und der Universitätsspitäler der Region Basel setzt sich Personalized Health Basel (PHB) als Ziel, translationale Forschung, personalisierte Gesundheit und Präzisionsmedizin zum Nutzen der Patienten, der Forschung und der Gesellschaft zu fördern und unterstützen.
Durch die Harmonisierung und Rationalisierung bestehender Prozesse und Pipelines, den Aufbau neuer IT-Infrastrukturen und die Bildung lokaler, nationaler und internationaler Forschungskooperationen sowie Partnerschaften mit dem Privatsektor wollen wir die Region Basel als Drehscheibe für Gesundheitsinnovationen und gesundheitsdatengestützte Spitzenforschung konsolidieren und zu einem Ort machen, an dem die Menschen von einer personalisierten Gesundheitsversorgung profitieren.
Wir decken Lücken auf und konstruieren die kritische Infrastruktur, mit der wir Daten und Bioproben in den verschiedenen Netzwerken von Klinikern und Wissenschaftlern erfassen, teilen und analysieren können.
Auf diese Weise machen wir sowohl Forschung möglich, die translational, transdisziplinär und auf Gesundheitsdaten gestützt ist, als auch die klinische Umsetzung, bahnbrechende personalisierte Behandlungsmethoden und Verbesserungen in der Krankheitsprävention und der medizinischen Praxis. Gemeinsam mit translationalen Forschungslabors optimieren wir auch Prozesse, Plattformen und Datenintegration/-schnittstellen, so dass innovative nicht-routinemäßige Analysen und Entscheidungshilfen mit hohem Wirkungspotenzial im Gesundheitswesen durchgeführt und bis zur vollständigen Integration in die klinische Routine verfeinert werden können.
Die Aktivitäten der PHB werden eng mit unseren Partnern in Zürich im Rahmen der Personalized Health Alliance Allianz Basel-Zürich und mit nationalen Initiativen wie dem Swiss Personalized Health Network (SPHN) und der ergänzenden Initiative des ETH-Bereichs Personalized Health and Related Technologies (PHRT) abgestimmt. Darüber hinaus haben die PHB und die Universität Basel eine starke Rolle in strategischen Initiativen im Bereich der personalisierten Gesundheit und der gesundheitsbezogenen Datenforschung auch ausserhalb der Schweizer Landesgrenzen übernommen, mit Projektkooperationen innerhalb der Oberrheinregion und darüber hinaus (Clinnova). Darüber hinaus fördern wir den Austausch und die Zusammenarbeit/Partnerschaften mit dem privaten Sektor im Ökosystem Basel.
Die PHB unterstützt Forscher, Kliniker, F&E-Entwickler, Datenwissenschaftler und Gesundheitsbehörden durch die Bereitstellung von IT-/Daten-Engineering und -Integration, Softwareentwicklung und IT-Lösungen sowie durch die Koordinierung der zahlreichen hervorragenden Bemühungen und Ressourcen, die bereits vorhanden sind, um Innovation und Exzellenz im Gesundheitssektor zu schaffen.
Open Innovation Challenge! 6 Projekte zur Verbesserung der klinischen Datenerfassung am USB ausgewählt
Am Universitätsspital Basel sind wir bestrebt, die Zukunft des Gesundheitswesens durch sinnvolle Innovationen zu gestalten. In Zusammenarbeit mit DayOne – Healthcare Innovation haben wir eine einzigartige Open Innovation Challenge ins Leben gerufen, um ein wichtiges Ziel zu erreichen:
💡 Verbesserung der klinischen Datenerfassung für bessere Gesundheitsergebnisse
Im Rahmen des Digital Health Nation Innovation Booster, der von Innosuisse unterstützt wird, forderte diese Initiative mutige, interdisziplinäre Teams auf, Lösungen vorzuschlagen, die die klinische Datenerfassung mit openEHR vereinfachen und standardisieren. Das Ziel: die Datenqualität zu verbessern, die Systemfragmentierung zu reduzieren und die Arbeitsabläufe in unserer Einrichtung zu optimieren.
🌟 Treffen Sie die ausgewählten Projekte
Nach einer begeisterten Resonanz und einem wettbewerbsorientierten Auswahlverfahren sind wir stolz darauf, die sechs Teams vorzustellen, die in die nächste Entwicklungsphase eintreten:
- anamedi – Julian Kempf, Maks Kasprzyk (University of Basel)
- Health Capture – Michaël Laurac (Berner Fachhochschule BFH)
- Lifecare openEHR clinical applications – Sofia Kauppila, Kaisa Kauppinen (Tietoevry)
- Movement@HealthCore – Chris Easthope Awai (cereneo)
- Nutrition data – Dr. Robert Schreiber (ALPINA+SANA)
- RADICAL – Norbert Farkas (DryLabz)
"The death of data sharing? A modern privacy technology survival kit"
Wir freuen uns, den nächsten Workshop der Personalized Health Series mit dem Titel "The death of data sharing? A modern privacy technology survival kit" anzukündigen, der am 15. Mai 2025 auf dem Roche Campus in Basel stattfinden wird. Der Workshop wird sich mit innovativen Technologien für den Austausch sensibler Gesundheitsdaten unter Wahrung der Privatsphäre befassen, wie z.B. föderiertes Lernen, synthetische Daten und Schwarmlernen.
Die PHB arbeitet dieses Mal mit Roche zusammen, um Ihnen eine spannende neue Veranstaltung zu bieten, bei der Wissenschaftler und Industrievertreter die Möglichkeit haben, die neuesten Ergebnisse und reale Anwendungsfälle im Rahmen von Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie zu diskutieren. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, laufende Projekte vorzustellen und als Katalysator für die Zusammenarbeit in diesem Bereich dienen.
Datum: 15. Mai 2025
Zeit: 13:00 - 18:00
Veranstaltungsort: Roche Campus, Grenzacherstrasse, Basel
Allgemeines Format
- Keynote Präsentationen mit einem Überblick über Data Sharing Systeme und Anwendungsfälle für synthetische Daten und föderiertes Lernen
- Kurze Pitch Talks zu relevanten Projekten
- Networking-Apéro
Wenn Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über dieses Google-Formular an und leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Industrie weiter.
Kontakt: Raffaello Ferone, PhD
5. Symposium Klinische Versorgung und Data Science
PHB veranstaltet dieses Jahr das 5. Symposium Klinische Versorgung und Data Science! Nicht verpassen!
Unser Symposium wird aktuelle Entwicklungen in der klinischen Datenwissenschaft vorstellen, modernste und zukünftige Anwendungen und Tools hervorheben und Möglichkeiten und Chancen diskutieren, die die Datenwissenschaft für den klinischen Alltag bietet.
Datum: 28. August 2025
Zeit: 09:00 - 18:00
Ort: Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel
Programm und Anmeldung auf der Webseite des 5. Symposium Klinische Versorgung und Data Science!
Die Ausschreibung für den PHB Translational Award 2025 ist nun beendet. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich nächstes Jahr zu bewerben!
Der PHB Translational Award sucht nach Vorschlägen für Projekte, die ein starkes Potenzial aufweisen, die klinische Praxis oder die Behandlungsergebnisse von Patienten erheblich beeinflussen zu können.
Die Bewerbung muss von Kliniker*innen eingereicht werden, die mit der PHB-Förderinstitutionen verbunden sind (Universität Basel, Universitätsspital Basel, Universitäts-Kinderspital beider Basel).
-
Dr. med. Dr. phil. Bram Stieltjes
Abteilungsleiter Forschung & Analyse Services Bereich, Universitätsspital Basel
-
Dr. Cristina Golfieri
PHB Manager
-
Dr. Raffaello Ferone
PHB Industry Partnership Manager
-
Dr. Siri Leemann
Project Manager PH Eucor
-
Dr. Maren Diepenbruck
PHB Synthetic Data Project Manager