UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
ForschungSoll die Schweiz die Embryonenspende zulassen?
Text: Irène Dietschi / In der Schweiz ist es nicht erlaubt, überzählige Embryonen aus einer künstlichen Befruchtung (IVF) anderen unfruchtbaren Paaren zu spenden. Die Juristin Valentina Christen-Zihlmann untersucht, ob dieses Verbot noch zeitgemäss ist.
-
ForschungDer Zauberspiegel.
Text: Andreas Lorenz-Meyer / Agrivoltaik ist, wenn auf demselben Stück Land Strom erzeugt und Landwirtschaft betrieben wird. In diesem Bereich bietet ein Absolvent der Universität Basel mit seinem Start-up ein neuartiges Produkt.
-
AlumniStart ins Ungewisse.
Interview: Marion Maurer / Die Festanstellung aufgeben, um ein eigenes Unternehmen zu gründen? Warum Anina Lutz diesen Schritt gewagt hat, verrät sie im Gespräch.
-
AlumniDer Naturverbundene.
Text und Fotos: Marion Maurer / Als Kind legte er Weiher für Molche an, das Biologiestudium war Herzenssache. Heute setzt sich Philippe Ammann bei ProSpecieRara für die Vielfalt von Flora und Fauna ein.
-
ForschungEintauchen in eine andere Welt.
Text: Maryse Ernzer, Physikerin / In der Rubrik «Warum ich für mein Thema brenne» erzählen junge Forschende, was sie an ihrer Fachrichtung begeistert. Maryse Ernzer ist Postdoc in der Forschungsgruppe von Philipp Treutlein am Departement Physik der Universität Basel.
-
GesprächPolarisierte Parteien, gespaltenes Land?
Interview: Urs Hafner / Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren, ist wichtig für Parteien. Bedeutsamer für den Ausgang von Wahlen sei aber dieThemenkonjunktur, sagt Politikwissenschaftlerin Denise Traber.
-
Im BildRegionale Flora: Auf Pflanzenjagd.
Text: Noëmi Kern / Welche Pflanzen wachsen in der Region Basel? Um das herauszufinden, lancierte «Flora beider Basel» im Frühjahr 2021 ein sogenanntes Citizen-Science-Projekt, ein Projekt also, das die Öffentlichkeit miteinbezieht.
-
DossierTherapie 2.0.
Text: Yvonne Vahlensieck / Einige Tumore lassen sich mit einer Immuntherapie sehr gut bekämpfen, andere dagegen weniger. Basler Forschende wollen alle Krebszellen angreifbar machen.
-
DossierErrechnete Risiken.
Text: Ori Schipper / Künstliche Intelligenz schätzt ein, wie wahrscheinlich der Brustkrebs zurückkommt, oder spürt entartete Zellen in Gewebeproben auf. Lernende Maschinen als Assistentinnen der Medizin.