x
Loading
+ -

Unisonar S6|EP3: Gleichberechtigung im Gesetz

Logo Unisonar Staffel 6 Bild Sandra Hotz
Die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Sandra Hotz spricht über die Gleichberechtigung der Geschlechter in der Justiz (Bild: Universität Basel, Olivia Fischer/zvg).

Wie steht es wirklich um die Gleichstellung in der Schweiz? Trotz rechtlicher Fortschritte gibt es noch viele Ungleichheiten – von der Care-Arbeit über Lohnunterschiede bis hin zur fehlenden Anerkennung eines dritten Geschlechts. Im Podcast spricht Sandra Hotz, Professorin für Zivil- und Gesundheitsrecht, über rechtliche Hürden, gesellschaftliche Entwicklungen und die Frage, wie echte Gleichberechtigung erreicht werden kann.


Alle Schweizer sind vor dem Gesetz gleich – so steht es in der Bundesverfassung. Doch ist diese Gleichstellung in der Realität wirklich umgesetzt? Welche rechtlichen Hürden gibt es noch, und wie können sie überwunden werden? Sandra Hotz, Professorin für Zivil- und Gesundheitsrecht, gibt im Podcast einen Einblick in die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklungen.

Die rechtliche Gleichstellung ist in der Schweiz zwar weitgehend verankert, doch die materielle Gleichstellung hinkt hinterher. Besonders im Familien- und Arbeitsrecht gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede, die Frauen benachteiligen. Unbezahlte Care-Arbeit, Lohnungleichheit und Altersarmut sind nur einige der Herausforderungen. Zudem gibt es strukturelle Hindernisse, die eine tatsächliche Gleichstellung erschweren.

Gleichstellung ist kein Zustand, sondern ein fortlaufender Prozess. Während einige Fortschritte bereits gemacht wurden, bleibt noch viel zu tun. Die rechtliche Entwicklung sollte sich an einem Prinzip orientieren: Niemand sollte diskriminiert werden – weder aufgrund des Geschlechts noch aufgrund anderer gesellschaftlicher Faktoren.

nach oben