Kultur & Werte
Die Universität Basel pflegt eine Kultur des Vertrauens, des Respekts und der Toleranz bei gleichzeitiger Verpflichtung jeder*s Einzelnen, die bestmöglichen Resultate zu erzielen. Ihre Studierenden will die Universität Basel zu selbstständigen, kritisch reflektierenden und innovativ handelnden Individuen aus- und weiterbilden, die verantwortungsvolle Aufgaben in der Gesellschaft übernehmen können.
Die Universität Basel tritt als moderne Arbeitgeberin auf, die ihren Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld bietet, in denen sie Höchstleistungen erbringen und sich weiterentwickeln können. Sie überprüft deshalb regelmässig die Attraktivität der Anstellungsbedingungen und des Arbeitsumfeldes.
Das WIR zählt
Die Universität Basel schätzt die vielfältigen Potenziale ihrer Mitarbeitenden und bietet ihnen auf allen Stufen ein attraktives Umfeld, in dem sie sich entwickeln können. In der Gemeinschaft liegt der Schlüssel. Niemand ist allein. Wir entwickeln uns miteinander. Dazu vertreten wir eine wertschätzende, kooperative Führungs- und Zusammenarbeitskultur mit einer offenen Kommunikation im Dialog.
Wir setzen auf Diversität und Persönlichkeit
Die Universität Basel ist als Arbeits- und Bildungsstätte von rund 19'000 Menschen aus über 100 Nationen gleichermassen zur Diversität verpflichtet wie auf diese angewiesen. Sie versteht sich als Organisation, welche die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven ihrer Mitglieder wertschätzt und ihre vielfältigen Potenziale fördert, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität, kultureller Herkunft, Sprache, sozialer oder beruflicher Stellung, Lebensform, politischer Überzeugung, sexueller Orientierung und Behinderung.
Diversity und Integrität
- Diversity Management
In Kooperation mit unterschiedlichen universitären Einheiten wird ein gesamtuniversitäres Diversity-Konzept zur Umsetzung einer diskriminierungs- und barrierefreien Gestaltung der Prozesse in Studium, Forschung und Administration realisiert. Universitäre Prozesse und Strategien sowie deren rechtliche Grundlagen werden zudem auf die Gewährleistung der Chancengleichheit von Frauen und Männern geprüft und gegebenenfalls angepasst oder erweitert.
- Persönliche Integrität
Die Universität Basel bekennt sich zu einer wertschätzenden Arbeitskultur, in der die persönliche Integrität der Mitarbeitenden geachtet und geschützt wird. Die Universität Basel duldet keinen Sexismus und keine sexuelle Belästigung, keine Diskriminierung, kein Mobbing und keinen Machtmissbrauch. Die Koordinationsstelle Persönliche Integrität hat die Aufgabe, diese wertschätzende Arbeitskultur zu unterstützen und zu sichern.
- Wissenschaftliche Integrität
Fakultäre Vertrauenspersonen beraten und schlichten im Falle des Verdachts auf Fehlverhalten in der Wissenschaft. Die von den Fakultäten ernannten Vertrauenspersonen sind für alle Angehörigen der Universität Basel die Ansprechpersonen in Unlauterkeitsbelangen gemäss Reglement zur Integrität und zum Fehlverhalten in der Wissenschaft der Universität Basel.
-
Ombudsstelle
Die Ombudsstelle wird von der Regenz bestellt. Sie arbeitet in absoluter Unabhängigkeit von den übrigen Organen der Universität Basel. Die Ombudsstelle steht allen Universitätsangehörigen in inneruniversitären Angelegenheiten für Beschwerden zur Verfügung.
Mitbestimmung
Die Universität fördert die Bereitschaft aller ihrer Angehörigen, Verantwortung zu tragen. Sie haben einen Anspruch auf Mitbestimmung, die sie über die Gruppierungen wahrnehmen können.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Gruppierungen beteiligen sich in verschiedenen Gremien und Kommissionen an der Behandlung der universitären Geschäfte. Zudem sind die Angehörigen der Universität in den Versammlungen der Fakultäten und Departemente vertreten.
Universität mit offenen Türen
Die Einrichtungen der Universität Basel teilen ihren Wissensschatz mit der breiten Öffentlichkeit. Das Abenteuer Forschung wird zu einem Teil der Gesellschaft. Über die akademische Lehre und Forschung hinaus steht die Universität Basel in einem lebendigen Austausch mit Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Die Profilschwerpunkte reflektieren die aktuellen politischen und sozialen Entwicklungen; sie tragen zur Weiterentwicklung unseres Gemeinwesens bei. Aus ihrer Verantwortung gegenüber den Trägerkantonen erbringt die Universität Basel eine breite Palette von Dienstleistungen, die allen wissbegierigen Personen in der Region offenstehen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein zentraler und verpflichtender Wert für die Universität Basel und ihre Grundsätze werden in Forschung, Lehre und Betrieb berücksichtigt. Nachhaltigkeit ist in der Strategie 2022-2030 und im Leitbild der Universität fest verankert. Die Fachstelle für Nachhaltigkeit initiiert und koordiniert als zentrale Einheit zahlreiche Projekte.
International vernetzt
Internationaler Austausch bedeutet gegenseitige Inspiration und produktiver Wettstreit um Zukunftsideen. Die Universität Basel stellt sich dem globalen Wettbewerb.
Die Universität Basel verfolgt bei der Internationalisierung Ziele auf mehreren Ebenen, die sowohl als strategische Initiativen aus dem Rektorat als auch in Form von unterstützenden Massnahmen für Initiativen der Fakultäten realisiert werden. Die beiden Ansätze sind miteinander verbunden und werden gleichermassen vom International Office der Universität Basel unterstützt. Die Universität Basel pflegt auf dem Platz Basel ein internationales Selbstverständnis: Internationalization at home spielt eine gleichwertige Rolle neben Cross-Border-Internationalisierung. Diese beinhaltet alle Massnahmen, eine internationale Dimension in Studium und Lehre, Forschung, Administration sowie Marketing und Kommunikation zu implementieren. Dazu gehören vielfältige Aktivitäten wie die englischsprachigen Summer Schools. Gastdozierende, Austauschstudierende und Doktorierende bereichern in Basel Lehre und Forschung. Die Universität Basel nutzt Englisch als zweite Kommunikationssprache.
-
Bilaterale Forschungsgruppen
Auf der Grundlage ihres internationalen Selbstverständnisses investiert die Universität Basel europa- und weltweit in Kooperationen, Forschungsvorhaben und partnerschaftliche Initiativen. Im Vordergrund steht neben gesamtuniversitären Partnerschaften die bilaterale Zusammenarbeit in Forschungsgruppen oder Studienprogrammen. Die Universität Basel versteht sich als Teil einer globalen Science Community. Die Anstellungsbedingungen sind attraktiv und international konkurrenzfähig -
Internationalität am Rheinknie
Eucor – The European Campus ist ein grenzüberschreitender Verbund von fünf französischen, deutschen und schweizerischen Universitäten am Oberrhein, die in Lehre, Forschung, Verwaltung, Kultur und Sport zusammenarbeiten. Davon profitieren nicht nur Bachelor- und Masterstudierende: Neben den Lehrveranstaltungen sind auch Kurse für Doktorierende und Postdocs unter den Partneruniversitäten grundsätzlich zugänglich. Die Mobilität am European Campus gilt auch für alle Mitarbeitenden. Gemeinsame Forschungsprojekte werden finanziell unterstützt. -
Aussereuropäische Partnerschaften
Die Universität Basel baut die Kooperationen mit aussereuropäischen Universitäten gezielt aus. Im Fokus stehen drei geografische Regionen: Afrika (Südafrika und Subsahara-Afrika), die Boston Area und der asiatische Raum (China, Südkorea, Japan). Bereits heute ist die bilaterale Forschungszusammenarbeit mit Südafrika und ausgewählten Ländern der Subsahara-Region fest etabliert und erfolgreich.