Die Universität Basel sucht Nachfolge für Forschungs-Vizerektor Constable
Die Regenz leitete an der gestrigen Sitzung zwei Verfahren im Zusammenhang mit der künftigen Zusammensetzung des Rektorats ein, von denen zuvor schon in seiner Sitzung vom 1. März 2018 der Universitätsrat Kenntnis genommen hat. Es geht erstens um die Wahl eines Vizerektors/einer Vizerektorin Forschung auf Beginn des kommenden Herbstsemesters und zweitens um die Bestätigung der Rektorin für eine zweite vierjährige Amtsperiode ab Herbstsemester 2019.
08. März 2018
Besonders dringlich für die Universität ist dabei die Wiederbesetzung der Leitung des Vizerektorats Forschung. Nach sieben Jahren im Rektorat hat Vizerektor Prof. Edwin Constable im Januar 2018 dem Regenzvorsitzenden und der Rektorin mitgeteilt, dass er schon ein Jahr vor Ablauf seiner zweiten Amtsperiode, auf 31. Juli 2018, zurücktreten wird, um bis zu seiner Pensionierung noch ausreichend Zeit für neue Forschungsprojekte zu haben. In Übereinstimmung mit dem Wahlreglement hat die Regenz eine Findungskommission beauftragt, ihr vor Ende des laufenden Semesters einen Wahlantrag vorzulegen, damit das erst kürzlich auf zwei Vizerektorate verkleinerte Rektorat ab Herbstsemester 2018 im Vollbestand weiterarbeiten kann.
Die Regenz hat gutgeheissen, dass die Funktion universitätsintern besetzt werden soll. Gesucht wird eine/n Professor/in, die/der insbesondere den Life-Sciences-Schwerpunkt der Universität Basel kompetent vertreten kann.
Das Profil Vizerektor/in Forschung ergibt sich aus den fachlichen Zuständigkeiten im Rektorat. Derzeit umfasst das Portfolio folgende Dossiers:
- Forschungsförderung
- Grants Office
- Nachwuchsförderung
- Technologietransfer
Neben der intellektuellen Eignung für dieses Portfolio gelten als weitere Kriterien:
- profunde Erfahrung im Universitätsmanagement und Offenheit für die strukturelle und inhaltliche Vielfalt einer Volluniversität
- Kenntnis der schweizerischen und internationalen Bildungslandschaft
- Erfahrung in personeller und finanzieller Führung
- Erfahrung in Projekt- und Changemanagement
- eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz
Angehörige der Gruppierung I, die sich für das Amt des Vizerektors/der Vizerektorin Forschung interessieren, können sich mit ihren Dekanen oder dem Regenzvorsitzenden in Verbindung setzen. Bewerbung mit den üblichen Unterlagen müssen bis spätestens 30. März 2018 beim Generalsekretariat der Universität eingereicht werden (mit E-Mail an: generalsekretariat@unibas.ch).
Masterplan für die Strategie 2030
Weiter informierte Rektorin Prof. Andrea Schenker-Wicki über den Stand der Entwicklungsplanung 2018–21 sowie über den Strategieprozess 2030. Die Aufbauorganisation entspricht jener Struktur, die schon im Prozess zur letzten Strategie angewendet wurde. In vier Untergruppen (Forschung, Lehre, Kooperationen, weitere Themen) werden die Inhalte der Strategie erarbeitet. Diese Untergruppen sind einer Projektleitung unterstellt, die wiederum an die Projektsteuerung rapportiert. Das Projekt wird von der Rektorin geführt, die Leitung der Projektsteuerung obliegt dem neuen Vizepräsidenten des Universitätsrats, Dr. Beat Oberlin. Der Zeitplan ist sportlich, denn es wird erwartet, dass die neue Strategie bis Ende 2018 soweit ausgearbeitet ist, dass Anfang 2019 ein Vernehmlassungsverfahren eingeleitet und die Strategie 2030 im August 2019 vom Universitätsrat genehmigt werden kann.
Erteilung der Venia docendi
Schliesslich erteilte die Regenz folgenden elf Personen die Venia docendi. Damit sind sie befugt, den Titel eines Privatdozenten oder einer Privatdozentin zu führen.
Medizinische Fakultät
- PD Dr. Alexandre N. Datta für Neuro- und Entwicklungspädiatrie
- PD Dr. Michael Gahlert für Experimentelle Medizin
- PD Dr. Henrik Gensicke für Neurologie
- PD Dr. Henry Hoffmann für Chirurgie
- PD Dr. Gregory Fabrice Jost für Neurochirurgie
- PD Dr. Klaus Arne Mehrkens für Spinale Chirurgie
- PD Dr. Tenzin Wangmo für Medizinethik
- PD Dr. Benjamin Weixler für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- PD Dr. Lars Wöckel für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Umhabilitierung)
- PD Dr. Bettina Wölnerhanssen für Experimentelle Medizin
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- PD Dr. Amanda Ross für Epidemiologie