x
Loading
+ -

Neuer Professor für Pharmazeutische Biologie

Prof. Dr. Robin Teufel wird neuer Associate Professor am Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel. Sein Forschungsfokus liegt auf der Biosynthese von Naturstoffen, insbesondere mit dem Ziel, neue Antibiotika zu entwickeln.

19. Oktober 2021

Prof. Dr. Robin Teufel.
Prof. Dr. Robin Teufel. (Foto: S. Teufel)

Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 18. Oktober Robin Teufel zum Associate Professor an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gewählt. Er wird die Professur für Pharmazeutische Biologie per 1. Januar 2022 antreten.

Robin Teufel, geboren 1981, studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Biologie und wurde 2011 im Bereich Mikrobiologie promoviert. Anschliessend forschte er als Postdoc am Scripps Institut für Ozeanografie der University of California, San Diego, USA im Bereich Marine Biomedizin und Biotechnologie. Ab 2015 baute er seine eigene Forschungsgruppe als Emmy-Noether-Gruppenleiter an der Universität Freiburg auf. Seine Habilitation schloss er 2020 ab und erhielt im selben Jahr den Titel als Heisenberg-Gruppenleiter.

Teufels Forschungsinteresse gilt der mikrobiellen Naturstoffsynthese, vor allem in Hinblick auf Anwendungen für die Antibiotikaforschung. Mit seiner Forschungsgruppe identifiziert und entschlüsselt er den Mechanismus essenzieller Reaktionsschritte in der Biosynthese bioaktiver Naturstoffe. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen verfolgt er das Ziel, durch Veränderungen der beteiligten Enzyme abgewandelte Naturstoffe zu kreieren und damit die Entwicklung neuer Wirkstoffe zu unterstützen.

Vier Freigaben

Weiter hat der Universitätsrat an seiner Sitzung vier Professuren an der Medizinischen Fakultät zur Besetzung freigegeben: je eine Professur für Medizinische Onkologie, für Experimentelle Hämatologie, für Eye Biology & Disease, die am Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel angesiedelt sein wird, sowie eine Professur für Urban Public Health am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut.

nach oben