x
Loading
+ -

Neuer Angriffspunkt für Therapie gegen Autoimmunerkrankung entdeckt

Zellen einer Person mit LRBA-Defizienz
In Zellen von Patienten mit LRBA-Defizienz sammeln sich vergrösserte Endolysosomen an (grün). (Bild: Biozentrum, Universität Basel)

Forschende der Universität Basel haben einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis einer seltenen, aber schwerwiegenden Immunerkrankung erzielt. Das Team konnte entscheidende Mechanismen beim Recyclingprozess in der Zelle aufdecken, die neue Therapieansätze möglich machen.

30. September 2024 | Heike Sacher

Zellen einer Person mit LRBA-Defizienz
In Zellen von Patienten mit LRBA-Defizienz sammeln sich vergrösserte Endolysosomen an (grün). (Bild: Biozentrum, Universität Basel)

Die LRBA-Defizienz ist eine seltene, allerdings schwerwiegende Autoimmunerkrankung, die 2012 erstmals beschrieben wurde. Die Erkrankung führt bereits im Kindesalter zu einem geschwächten Immunsystem und zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen wie zum Beispiel Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen.

Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Anne Spang am Biozentrum der Universität Basel hat nun in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der zellulären Prozesse, die dieser Krankheit zugrunde liegen, erzielt. Ihre im Fachjournal «Journal of Cell Biology» veröffentlichte Studie zeigt, dass bei Betroffenen gleich zwei Recycling-Schritte in den Zellen gestört sind. Die Ergebnisse bieten neue Einblicke in die zellulären Mechanismen der LRBA-Defizienz und eröffnen neue Wege für mögliche Therapien.

Neue Erkenntnisse zur LRBA-Defizienz

«Patientinnen und Patienten mit LRBA-Defizienz fehlt aufgrund einer Mutation das Protein LRBA,», so Erstautorin Viktoria Szentgyörgyi. «Wir konnten zeigen, dass anders als bei gesunden Menschen in Zellen von Patienten übermässig viele und vergrösserte Endolysosomen vorliegen.». Endolysosomen sind Organellen, kleine Bestandteile der Zelle, die eine Schlüsselrolle im Abbau und Recycling von Proteinen übernehmen. Sind sie durch einen genetischen Defekt, wie bei den Personen mit LRBA-Defizienz, vergrössert und in Überzahl vorhanden, kommt es zu schweren Funktionsstörungen in den Zellen. Die Folge sind starke gesundheitliche Beeinträchtigungen, darunter wiederkehrende Infektionen oder entzündliche Darmerkrankungen.


Originalpublikation

Viktória Szentgyörgyi, Leon Maximilian Lueck, Daan Overwijn, Danilo Ritz, Nadia Zoeller, Alexander Schmidt, Maria Hondele, Anne Spang and Shahrzad Bakhtiar
Arf1-dependent LRBA recruitment to Rab4 endosomes is required for endolysosome homeostasis. Journals of Cell Biology.
Journal of Cell Biology (2024), doi: 10.1083/jcb.202401167

nach oben