Im Herbstsemester 2023 haben sich 13'006 Studierende und Doktorierende für ein Studium an der Universität Basel eingeschrieben. Damit überschreitet die Gesamtzahl der Studierenden wieder die 13'000er-Marke, was vor allem auf eine Zunahme der Eintritte auf Bachelorstufe zurückzuführen ist.
Antibiotika nützen nichts gegen Viren, auch nicht gegen das Coronavirus. Dennoch verschrieben Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz im ersten Jahr der Pandemie etwa doppelt so häufig antibakterielle Medikamente wie zuvor, berichten Forschende der Universität Basel. Eine riskante Praxis, warnt das Forschungsteam.
Der kanadische Mathematiker Jacob Tsimerman wird mit dem internationalen Ostrowski-Preis für höhere Mathematik 2023 ausgezeichnet. Der Ostrowski-Preis ist mit 100'000 Schweizer Franken dotiert und nach dem Mathematikprofessor Alexander M. Ostrowski benannt, der an der Universität Basel lehrte.
In vielen antiken Berichten über die Pestepidemien der damaligen Zeit ist von Ägypten als Einfallstor für Krankheitserreger in den Mittelmeerraum die Rede. Stimmt das tatsächlich? Erkenntnisse von Forschenden der Universität Basel relativieren die tradierte Meinung.
Die Versammlung der Rektorinnen und Präsidenten der Mitgliedsuniversitäten von Eucor – The European Campus hat Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel, erneut zur Präsidentin von Eucor gewählt. Mit ihrer zweiten Amtszeit beginnt auch die neue Eucor-Strategieperiode 2024–2030.
Der Ausschuss des Stiftungsrates des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) hat Prof. Dr. Torsten Schwede zum neuen Präsidenten des SNF-Forschungsrats gewählt. Der amtierende Vizerektor Forschung der Universität Basel wird sein Amt per 1. Januar 2025 antreten.
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer und besser, wie ein Forschungsteam der Universität Basel zeigt.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt sechs weitere SNSF Starting Grants an die Universität Basel. Die Projekte stammen aus den Bereichen Biomedizin, Chemie, Umweltwissenschaften, Geschichte und Urban Studies.
Die Universität Basel erhält neue Professorinnen und Professoren für Experimentelle Pathologie, Pneumologie, Latinistik, Statistics and Data Science und Youth Mental Health.