Bei einem Herzstillstand sinkt mit jeder Minute ohne Kreislauf die Chance aufs Überleben. Was viele nicht wissen: Schon nach wenigen Sekunden wird das Gehirn irreparabel geschädigt. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel plädieren für mehr Aufklärung – und für eine klare Kommunikation, ob man überhaupt wiederbelebt werden will.
In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt. Dazu verwendeten sie unter anderem eine neue Technik, mit der sie über 50 Proteine gleichzeitig sichtbar machen können. Der Atlas hilft Forschenden, Krankheiten besser zu erforschen.
Mit einem neuen Forschungsgebäude für das Departement Biomedizin setzt die Universität Basel den nächsten Baustein auf dem Campus Schällemätteli. Die Baubewilligung liegt vor, der Vertrag mit dem TU ist unterzeichnet und die Kreditsicherungsgarantie ist gesprochen. Somit steht dem Baustart im Herbst 2023 nichts mehr im Weg.
Drei Forscherinnen erhalten im Rahmen der SNSF Consolidator Grants und des SNF-Förderprogramms «PRIMA» befristete Assistenzprofessuren. Zudem hat die Regenz vier Personen die Venia docendi erteilt.
Die Umstellung auf die neue Rechnungslegung Swiss GAAP FER führt dazu, dass das Geschäftsjahr 2022 mit einem deutlichen Defizit abgeschlossen wurde: Die Universität Basel schliesst ihre konsolidierte Erfolgsrechnung 2022 mit einem Verlust von 23,7 Millionen Franken ab.
In einer gross angelegten Studie fühlte die Pflegewissenschaft der Universität Basel der Schweizer Spitex den Puls. Ihr Fazit: Die Organisationen leisten gute Arbeit – aber es braucht politische Entscheidungen, damit sie auch in Zukunft ihre Dienste erbringen können.
Der Universitätsrat hat Mirko Winkler zum neuen Professor für Urban Public Health an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel gewählt. Die Professur ist am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut angesiedelt. Ausserdem wurden an der Medizinischen Fakultät zwei Titularprofessuren vergeben.
In Schweden dürfen sich Zugezogene an regionalen Wahlen beteiligen, auch wenn sie keinen schwedischen Pass besitzen. Forschende der Universität Basel haben untersucht, ob sich dadurch die Zahl der Einbürgerungen ändert. Die Erkenntnisse könnten auch für die Schweiz relevant sein.
Forschende am IOB und der Universität Basel haben bei Untersuchungen an Mäuseembryos einen neuen Schaltkreis im Gehirn identifiziert. Dieser bildet sich in einem unerwartet frühen Entwicklungsstadium. Die Entdeckung könnte neue Erkenntnisse über Schaltkreisanomalien bei Autismus liefern.