UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Forschung
Familienglück 40 plus.
Text: Noëmi Kern / Späte Elternschaft birgt medizinische Risiken und soziale Herausforderungen. Welche Überlegungen machen sich Betroffene, ihr Umfeld und Fachleute aus dem Gesundheitswesen?
-
Forschung
Statistik für die Seele.
Text: Tim Schröder / Wer als Kind Mobbing oder gar sexuellen Missbrauch erfahren hat, leidet später häufig an psychischen Problemen. Mit statistischen Verfahren will Giusi Moffa herausfinden, welche Symptome im Laufe des Lebens zu schwerwiegenden Erkrankungen führen – damit Psychologen helfen können.
-
Forschung
Ahnenforschung bei Grossmöwen.
Text: Yvonne Vahlensieck / Innerhalb von relativ kurzer Zeit haben sich die Grossmöwen in zahlreiche neue Arten aufgespalten und die Nordhalbkugel erobert. Im Erbgut der Tiere suchen Forschende nach dem Geheimnis hinter dieser rapiden Anpassungsfähigkeit.
-
Forschung
Spurenlesen im Atem.
Text: Andreas Lorenz-Meyer / Der Luftstrom aus unseren Lungen enthält Informationen über die Medikamente, die wir einnehmen. Mit Atemmessungen möchte Pablo Sinues die Behandlung von Epilepsien verbessern.
-
Alumni
Im Theaterfieber.
Text: Marion Maurer / Philomena Grütter studierte Deutsche Philologie und Französistik an der Universität Basel. Ihre Leidenschaft für die Literatur führte sie nach dem Studium ans Theater Basel, wo sie als Inspizientin für die kleine Bühne verantwortlich ist.
-
Alumni
It’s a Match!
Interview: Marion Maurer / Ein neues Mentoring-Programm bringt Ehemalige und Studierende zusammen, um Letztere auf dem Weg ins Berufsleben zu unterstützen. Warum das für beide Seiten wertvoll ist, verraten Alumnus Daniel Hanimann und Masterstudent Kristi Cenolli.
-
Forschung
Psychiatrische Pflege ist wenig erforscht.
Text: Micheal Ketzer, Pflegewissenschaftler* / Michael Ketzer wünschte sich einen Beruf, der mit Menschen zu tun hat. Nach mehreren Jahren im Pflegeberuf erforscht er nun, was Qualität in der Pflege ausmacht und fördert.
-
Gespräch
«Sprache ist auch ein Machtmittel.»
Interview: Urs Hafner / Was darf man sagen? Darüber wird heiss diskutiert. Sprachwissenschaftler Martin Luginbühl kritisiert fehlendes Wissen im Streit über Genderstern und diskriminierungsarme Wortwahl.
-
Forschung
Blaulicht hält wach – stimmt das?
Text: Christian Cajochen / Displays von Smartphones und Tablets strahlen blaues Licht ab. Dieses steht im Verdacht, wachzuhalten, weshalb viele Brillen diese Lichtfarbe inzwischen herausfiltern. Ist das sinnvoll? Chronobiologe Christian Cajochen ordnet ein.