Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander. Ein internationales Forschungsteam konnte nun erstmals zeigen, dass einige wenige Photonen kontrolliert manipuliert und zur Wechselwirkung gebracht werden können. Das könnte sowohl die medizinische Bildgebung als auch das Quantencomputing voranbringen.
Studierende und Mitarbeitende können bis zum 29. März ihre Favoritinnen und Favoriten für die Lehrpreise der Universität Basel nominieren.
In «Tinguely Entangled» werden kinetische Skulpturen des Schweizer Künstlers Jean Tinguely zur Kulisse für junge Quantenforschende und Kulturschaffende, die eine musikalische Interpretation der Entstehung von Quantencomputern aufführen. Die in Zusammenarbeit mit dem Departement Physik, dem NCCR SPIN und dem Basel Infinity Festival entwickelte Performance soll die Quantenphysik für ein breites Publikum erlebbar machen.
Georg Rauter entwickelt Mikroroboter als Werkzeuge für Hirnchirurginnen, Zahnärzte und für Operationen an Knochen. Gut vernetzt mit Forschenden in der Schweiz und weltweit möchte er Basel als Hub für Medizinrobotik etablieren.
Vom 20. bis 25. März 2023 findet zum vierten Mal die von Studierenden organisierte Nachhaltigkeitswoche an der Universität Basel statt. Das Organisationsteam möchte das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten beleuchten und Freude für die Entdeckung von Neuem schaffen.
Bei chronischen Infektionen und Krebs spielt ein bestimmter Typ Immunzellen eine zentrale Rolle für die Abwehr. Forschende der Universität Basel zeigen, was diesen Immunzellen den langen Atem verleiht, den Marathonlauf gegen einen chronischen Infekt zu bewältigen. Ihre Ergebnisse schaffen die Grundlage für wirksamere Therapien und Impfstrategien.
Fanny Lalot betrügt ihre Mitmenschen. Allerdings nur im Rahmen einer Studie. Die Psychologin will so erfahren, wie Vertrauen entsteht und gebrochen wird. Das ist aber nicht ihr einziger Themenschwerpunkt: Die Genferin forscht an allen Ecken und Enden zum Verhalten der Menschen.
Remdesivir war eines der ersten Medikamente, das zur Behandlung von Covid-19 zugelassen wurde. Seine Wirksamkeit wurde in klinischen Studien evaluiert, deren Ergebnissen jedoch kein schlüssiges Bild zeichneten. Eine neue Analyse der Studiendaten zeigt: vom Wirkstoff profitiert vor allem eine bestimmte Gruppe von Patientinnen und Patienten.
Der Universitätsrat ernennt Prof. Dr. Andreas U. Lanz zum Professor für Digital Marketing Analytics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Ausserdem werden eine Professorin und zwei Professoren befördert.