UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Gespräch
«Geisteswissenschaften für das 21. Jahrhundert.»
Interview: Samuel Schlaefli / Die Geisteswissenschaften des 21. Jahrhunderts sind computergestützt. Davon ist Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities, überzeugt. Die Digitalisierung erweitere nicht nur die Zugänge zum Forschungsmaterial, sondern bereichere das Fach auch mit ganz neuen Analysemethoden.
-
Porträt
Geschichte ist für ihn das Grösste.
Text: Christoph Dieffenbacher / Als Wissenschaftler am Zentrum für Jüdische Studien setzt sich Erik Petry für die Erinnerung und gegen das Vergessen ein. Für ihn ist auch der Sport wichtig: als Forscher, als Fan und als Aktiver.
-
Forschung
Marihuana und die Glücksforschung.
Text: David Hermann / Konsumenten von medizinischem Cannabis in den USA geht es besser, wenn der Zugang dazu liberal geregelt ist. Diese Erkenntnis der Glücksforschung des Basler Ökonomen Alois Stutzer könnte auch für die Schweiz wichtig werden.
-
Forschung
Neue Nerven für das Gehirn.
Text: Yvonne Vahlensieck / Stammzellen im Gehirn von Säugetieren können lebenslang neue Nervenzellen bilden. Noch ist nicht geklärt, wie das genau funktioniert. Doch in Zukunft lassen sich so möglicherweise Hirnschäden reparieren.
-
Forschung
Der Schleier, eine Straftat?
Text: Tobias Ehrenbold / Die Schweiz stimmt bald darüber ab, ob die Verhüllung des eigenen Gesichts bestraft werden soll. Der Basler Rechtswissenschaftler Bijan Fateh-Moghadam hat die Argumente der Initiative geprüft. Sein Fazit: Ein generelles Verhüllungsverbot lässt sich nicht mit der liberalen Bundesverfassung vereinbaren.
-
Meinung
Korruption – was ist das Problem, Lucy Koechlin?
Text: Lucy Koechlin / Welche Mechanismen stecken hinter der weltweit wirksamen Korruption und wie lässt sie sich am besten bekämpfen?
-
Meinung
Korruption – was ist das Problem, Claudia Baez Camargo?
Text: Claudia Baez Camargo / Welche Mechanismen stecken hinter der weltweit wirksamen Korruption und wie lässt sie sich am besten bekämpfen?
-
Im Bild
3D-Modelle für die Medizin.
Text: Reto Caluori / Der 3D-Druck hält rasant Einzug in die Medizin und findet in Spitälern immer neue Anwendungen. Am Universitätsspital Basel wird die Technik genutzt, um Implantate herzustellen und komplexe Operationen im Vorfeld zu planen.
-
Meinung
«Selbstoptimierung»: Ein Skandaltypus.
Text: Eberhard Wolff / Über einen trendigen Begriff, der auch in der Wissenschaft emotionalisiert und funktionalisiert eingesetzt wird – wie vor einiger Zeit das «Waldsterben».