x
Loading
+ -

Geschlechterforschung Abschluss: Master

Die Frage nach Geschlecht und Sexualität ist hochaktuell und spielt gesellschaftlich eine zentrale Rolle. Entsprechend vielseitig und interdisziplinär gestaltet sich das Studium der Geschlechterforschung bzw. der Gender Studies. Die Geschlechterforschung betrachtet die Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Damit eng zusammenhängend werden verschiedene Dimensionen von sozialen, ethnischen, kulturellen und sexuellen Differenzierungsprozessen untersucht.

Universität Basel, Geschlechterforschung, Abschluss: Master

Im Überblick

Art
Studienfach
Abschluss
Master
Studienstart
Herbst-, Frühjahrssemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits
120
Sprache
Deutsch
Anmeldung zum Studium

Wissenschaftliche und praxisorientierte Vertiefung der Genderkompetenz

Im Masterstudium werden einerseits die Kenntnisse in Theorien wie beispielsweise Poststrukturalismus, Diskurstheorie, Dekonstruktion oder Queer Studies erweitert. Andererseits können sich die Studierenden in zwei von vier Themenfeldern – «Subjekt, Körper, Identität», «Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung», «Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie» und/oder «Wissensformen und Wissenschaft» – spezialisieren und sich individuell für eine eher theoretische oder praxisorientierte Ausrichtung entscheiden.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Geschlechterforschung wird mit einem zweiten, davon unabhängigen Studienfach zu je 35 Kreditpunkten studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär
35 KP
freier Wahl-
bereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Masterstudienfach kommt neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Berufsmöglichkeiten

Ein Abschluss in Geschlechterforschung eröffnet je nach Studienkombination, theoretischer und inhaltlicher Ausrichtung sehr unterschiedliche Berufsaussichten, unter anderem in den folgenden Bereichen: Bildung, Personalführung, -entwicklung und -beratung, Medien und Public Relations, Soziale Arbeit, öffentliche und politische Organisationen, Gleichstellungsbüros und Diversity-Management der öffentlichen Verwaltung und Privatwirtschaft, Gesundheitswesen, Kulturinstitutionen (Museen, Theater), Unternehmensberatung sowie Lehre und Forschung an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen. Der Abschluss des Masterstudiengangs erfüllt ausserdem die formalen Zugangsvoraussetzungen für eine Promotion.

Detaillierte Erkenntnisse über den Schweizer Arbeitsmarkt bietet die Studie: Liebig, B./Dupuis, M. /Ballmer-Cao, Th.-H./Maihofer, A. (Hg) (2008): Gender Studies in der Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt. Die Schweiz und Europa, Zürich, Seismo 2008.

Das richtige Studium gefunden?

nach oben