Wertstoffe & Materialien
Ein nachhaltig aufgebautes Wertstoffmanagement läuft von der Beschaffung, z.B. indem wiederverwertbare Stoffe eingekauft werden, bis hin zu zur sachgerechten Trennung, um die Stoffe der Verwertung zuführen zu können.
Um die Möglichkeiten zur Trennung zu verbessern, wurde 2018 damit begonnen, in den Standorten der Universität neue Sammelstellen zu definieren und wo nötig, neue Recyclingmodule bereitzustellen. Parallel dazu soll durch die Verlängerung der Leerungsintervalle in Büros verhindert werden, dass täglich oftmals noch kaum genutzte Einlagebeutel ausgewechselt werden müssen.
Die Universität Basel erhebt bis auf den Gefahrgutbereich bis dato keine detaillierten Daten zum Abfallaufkommen, der Recyclingquote oder den Mengen der Abfallfraktionen. Aktuell wird vom Ressort Facilities und der Fachstelle für Nachhaltigkeit ein Wertstoffmanagementkonzept erarbeitet, welches sich am Leitbild für Nachhaltigkeit der Universität Basel orientiert und die Grundsätze «Vermeiden – Vermindern – Verwerten» verfolgt.
Sonderabfälle
Sonderabfälle fallen vorwiegend in den Naturwissenschaften an, einerseits in der Forschung, aber auch in den Laborpraktika von Studierenden. Verglichen über die letzten vier Jahre fällt der Anstieg von halogenhaltigen im Vergleich zu halogenfreien Lösungsmittelabfällen auf.
Sonderabfälle werden von zertifizierten Entsorgungsunternehmen beseitigt. Für die Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien, sowie die Erfassung der Abfallkategorien sind die Gefahrgutbeauftragten zuständig. Zur Information von Mitarbeitenden und Studierenden der Universität wurde eine Gefahrgutplattform mit Richtlinien und Arbeitshilfen erstellt sowie ein E-Learning-Kurs eingerichtet.
Abfallvermeidung in der Verpflegung
2018 wurden in den Mensen und Cafeterien der Universität mehrere Massnahmen umgesetzt, um Einwegverpackungen und Abfall zu reduzieren: An allen Standorten ist das Mehrweggeschirr von reCIRCLE erhältlich; Heissgetränke im selbstmitgebrachten Becher werden mit Rabatt verkauft; auf Trinkhalme wird komplett verzichtet und Plastikrührstäbchen wurden durch Stäbchen aus Holz ersetzt.
Beschaffung
Die Beschaffung der Universität Basel weist eine hohe Diversität an zu beschaffenden Produkten und Dienstleistungen aus: von alltäglichen Verbrauchsmaterialien über Laborbedarf und hochspezialisierten einzeln angefertigten Forschungsgeräten bis hin zu Dienstleistungen, wie z.B. die Reinigung der Gebäude. Aktuell verfügt die Universität Basel über keine zentrale Einkaufsorganisation und keine detaillierte Datenerfassung.
2018 wurde mit der Überarbeitung der Beschaffungsorganisation begonnen. Wichtige und grosse Vergaben sollen stärker koordiniert werden, um beispielsweise das Einkaufsvolumen bestimmter Produkte zu bündeln und ggf. günstigere Einkaufskonditionen zu erzielen.
Um im Beschaffungswesen künftig noch stärker den rücksichtsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Einhaltung sozialer Standards zu gewährleisten, wird aktuell Nachhaltigkeit in die allgemeinen Beschaffungsgrundsätze integriert und ein Code of Conduct für Lieferanten erstellt.
Angebote & weitere Informationen
- Eventleitfaden: Der Leitfaden für nachhaltige Hochschulevents unterstützt mit praktischen Tipps und Empfehlungen bei der Organisation eines abfallarmen Events.
- Mehrwegbecher-Leihe: Für grössere Anlässe an der Universität können bis zu 1'750 Mehrwegbecher im Uni-Design (Kunststoff 3dl, mint-farben), geliehen werden, die über die SV gebucht werden können. Die Mehrwegbecher belasten die Umwelt fünfmal weniger als Einwegbecher.
- Auf der Webseite der Fachstelle für Nachhaltigkeit finden Sie die Broschüre «Nachhaltigkeit: Tipps für den Alltag» und die Factsheets «Fair und verantwortungsvoll Ressourcen nutzen» sowie «Recyclingpapier für Drucker & Co».