Menschen sind unterschiedlich bereit, Risiken einzugehen, was sich je nach Lebensbereich anders ausdrückt. Doch gibt es wie beim Intelligenzquotienten auch einen individuellen, allgemeinen Faktor der Risikoeinstellung, der über die Zeit beständig ist, berichten Forschende aus der Schweiz und Deutschland.
Die Angebotsvielfalt der Universitätsbibliothek Basel (UB) schneidet bei der im Frühling 2017 durchgeführten Online-Umfrage positiv ab. Verbesserungsmöglichkeiten sehen die Befragten vor allem im digitalen Bereich. Die Bibliothek arbeitet nun daran, das Feedback aus der Umfrage rasch umzusetzen.
Die Medienkünstlerin Lynn Hershman Leeson setzt sich seit Langem mit dem Verhältnis von technischen Innovationen und der menschlichen Identität auseinander. Vergangenen Freitag hat sie den NCCR MSE an der Universität Basel besucht.
Krebszellen können einen zellulären Prozess reaktivieren, der für die Embryonalentwicklung wesentlich ist. Das versetzt sie in die Lage, den primären Tumor zu verlassen, in umliegende Gewebe einzudringen und in peripheren Organen Metastasen zu bilden.
Bakterien haben keine Sinnesorgane im klassischen Sinn. Und trotzdem können sie ihre Umwelt wahrnehmen. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass Bakterien nicht nur auf chemische Signale reagieren, sondern auch eine Art «Tastsinn» besitzen.
Prof. Dr. Alexander F. Schier wird ab 2018 neuer Leiter des Biozentrums der Universität Basel. Der Universitätsrat hat den an der Harvard-Universität arbeitenden Forscher zum neuen Professor für Zell- und Entwicklungsbiologie berufen. Gleichzeitig wurde Prof. Dr. Susan Mango am Biozentrum zur Professorin für Zell- und Entwicklungsbiologie gewählt.
Zur neuen Assistenzprofessorin für Informatik (ohne Tenure Track) hat das Rektorat auf den 1. Januar 2018 Prof. Dr. Julia Vogt gewählt, zurzeit Postdoktorandin an der Universität Konstanz.
Für die Fortbewegung mit hoher Geschwindigkeit ist eine klar abgegrenzte Untergruppe von Neuronen im Hirnstamm zwingend erforderlich. Interessanterweise sind diese Hochgeschwindigkeitsneuronen mit anderen Neuronen vermischt, die ein sofortiges Anhalten beim Laufen hervorrufen können.
Die Delegierten der Akademien der Wissenschaften Schweiz haben Prof. Dr. Antonio Loprieno, ehemaliger Rektor der Universität Basel, per 1. Mai 2018 zum neuen Präsidenten des Verbands gewählt.