Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Gegen Jahresende flattern praktisch täglich Spendenanfragen unterschiedlicher Hilfswerke ins Haus. Welche davon arbeiten seriös und soll man begünstigen? Forschende der Universität Basel konnten zeigen, dass Gütesiegel Non-Profit-Organisationen zu einer besseren Zweckerfüllung bringen.
Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Murielle Delley zur Assistenzprofessorin für Anorganische Chemie ernannt. Ausserdem hat er vier Beförderungen in der Medizinischen und der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ausgesprochen.
Ein bestimmtes Medikament gegen MS verändert auch die Zusammensetzung der Darmflora auf positive Weise, berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel. Zudem spielt umgekehrt die Darmflora eine Rolle dabei, welche Nebenwirkungen bei der Therapie auftreten.
Bisher fokussiert die Forschung zu sozialen Medien vor allem darauf, wie häufig Personen diese Plattformen nutzen. Forschende der Universität Basel und der Universität Koblenz-Landau haben ein neues Konstrukt entwickelt, um zu messen, weshalb Leute so viel Zeit auf diesen Plattformen verbringen – und welche Inhalte sie posten.
Mit einem Festakt hat die Universität Basel zum 562. Mal ihren Dies academicus begangen und acht Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt sieben SNSF Starting Grants an die Universität Basel. Die Projekte stammen aus den Fachbereichen Philosophie, Altertumswissenschaft, Chemie, Biomedizin, Pharmazie und Public Health.
Physiker der Universität Basel haben erstmals experimentell belegt, dass es eine negative Korrelation gibt zwischen den beiden Spins eines verschränkten Elektronenpaares aus einem Supraleiter. Für ihre Untersuchung verwendeten sie Spinfilter aus Nanomagneten und Quantenpunkten, wie sie im Wissenschaftsjournal «Nature» berichten.
Leberkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun herausgefunden, wie eine gesunde Leberzelle auf Abwege gerät und zur Tumorzelle wird. Umfangreiche Veränderungen im Stoffwechsel verwandeln reife Leberzellen zu unreifen Vorläuferzellen zurück. Diese vermehren sich rasant und es entstehen Tumore.
Mit einem neuen Forschungsgebäude für das Departement Biomedizin plant die Universität Basel den nächsten Schritt auf dem Campus Schällemätteli. Nach der Vergabe des Auftrags an einen Totalunternehmer rückt der Baubeginn näher. Zur Finanzierung des Neubaus beantragen die beiden Basler Regierungen bei den Parlamenten eine Erhöhung der Kreditsicherungsgarantie.