Drei Forscherinnen erhalten im Rahmen der SNSF Consolidator Grants und des SNF-Förderprogramms «PRIMA» befristete Assistenzprofessuren. Zudem hat die Regenz vier Personen die Venia docendi erteilt.
Die Umstellung auf die neue Rechnungslegung Swiss GAAP FER führt dazu, dass das Geschäftsjahr 2022 mit einem deutlichen Defizit abgeschlossen wurde: Die Universität Basel schliesst ihre konsolidierte Erfolgsrechnung 2022 mit einem Verlust von 23,7 Millionen Franken ab.
In einer gross angelegten Studie fühlte die Pflegewissenschaft der Universität Basel der Schweizer Spitex den Puls. Ihr Fazit: Die Organisationen leisten gute Arbeit – aber es braucht politische Entscheidungen, damit sie auch in Zukunft ihre Dienste erbringen können.
Der Universitätsrat hat Mirko Winkler zum neuen Professor für Urban Public Health an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel gewählt. Die Professur ist am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut angesiedelt. Ausserdem wurden an der Medizinischen Fakultät zwei Titularprofessuren vergeben.
In Schweden dürfen sich Zugezogene an regionalen Wahlen beteiligen, auch wenn sie keinen schwedischen Pass besitzen. Forschende der Universität Basel haben untersucht, ob sich dadurch die Zahl der Einbürgerungen ändert. Die Erkenntnisse könnten auch für die Schweiz relevant sein.
Forschende am IOB und der Universität Basel haben bei Untersuchungen an Mäuseembryos einen neuen Schaltkreis im Gehirn identifiziert. Dieser bildet sich in einem unerwartet frühen Entwicklungsstadium. Die Entdeckung könnte neue Erkenntnisse über Schaltkreisanomalien bei Autismus liefern.
Digitale Technologien bieten Museen neue Möglichkeiten des Sammelns und Vermittelns. Forschende der Universität Basel initiieren solche Projekte und geben damit den historischen Objekten und Beständen eine zweite Heimat – im Internet.
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde die Rektorin der Universität Basel, Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki, Anfang April in Bangladesch mit der Ehrendoktorwürde der Asian University for Women (AUW) ausgezeichnet.
Verdrehte Moleküle spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung von organischen Leuchtdioden. Einem Team von Chemikerinnen und Chemikern ist es nun gelungen, diese Verbindungen mit exakt der gewünschten dreidimensionalen Struktur zu erzeugen. Damit ebnen sie den Weg für neue und bessere Leuchtmittel.