Prof. Dr. Nicola Aceto von der Universität Basel erhält den renommierten Friedrich-Miescher-Preis 2020 für seine Forschung über zirkulierende Tumorzellverbände. Er teilt sich den Preis mit Prof. Dr. Greta Guarda, Gruppenleiterin am Institute for Research in Biomedicine in Bellinzona.
Zum Semesterstart hat die neue UB-Teilbibliothek «UB Religion» ihren Betrieb aufgenommen. Sie vereint religionsbezogene Bestände aus mehreren Bibliotheken und befindet sich in der Theologischen Fakultät.
Dürfen Kinder in einem satirischen Lied ihre Grossmütter als «Umweltsäue» bezeichnen? Die Parodie des Kinderlieds «Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad» sorgte jüngst über Deutschland hinaus für Schlagzeilen. Die Juristin Dr. Raphaela Cueni hat sich in ihrer Dissertation mit Satire und Meinungsfreiheit befasst und untersucht, was Satire darf – und was nicht.
Studierende der Universität Basel haben die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit ins Leben gerufen, in der alle Universitätsangehörigen mitwirken können. An der Auftaktveranstaltung mit über 40 Anwesenden wurden zahlreiche Ideen zusammengetragen. Nun will man sich einmal pro Monat treffen, um die Umsetzung der Projekte voranzutreiben – das nächste Mal am 27. Februar.
Neue Professorin für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Basel wird Prof. Dr. Aden Kumler aus den USA, neuer Professor für Plant Microbe Interactions Prof. Dr. Klaus Schläppi.
Einer der am häufigsten eingeschleppten Süsswasserfische, die Schwarzmund-Grundel, hat ein besonders schlagkräftiges Immunsystem. Dieses könnte ein Grund für ihre hohe Anpassungsfähigkeit sein, schreibt ein internationales Biologenteam.
Migräne betrifft nicht nur Erwachsene, sondern häufig auch Kinder und Jugendliche. Forschende der Universität Basel kommen zum Schluss, dass bei dieser Altersgruppe die vorbeugende medikamentöse Behandlung der Migräne langfristig nicht besser wirkt als Placebos. Die Ergebnisse der Übersichtsstudie, die im Rahmen einer internationalen Kooperation entstanden, sind in der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics erschienen.
Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben ein «Uhrwerk» entdeckt, welches die Zellteilung in Bakterien steuert. In zwei Publikationen berichten sie, wie ein kleines Signalmolekül dieses «Uhrwerk» steuert und so der Zelle vermittelt, wann der richtige Zeitpunkt ist, sich zu vermehren.
Welches Wirtschaftssystem eignet sich, um auf Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit zu reagieren? Antworten darauf verspricht im Frühjahr die Ringvorlesung «Plurale Ökonomik». In weiteren Vortragsreihen geht es um Geschlechterforschung und Naturwissenschaften, den Kaukasus, rechtliche Fragen zu künstlicher Intelligenz sowie das Verhältnis von Endlichkeit und Unendlichkeit.