Die letzte Regenzsitzung des Jahres stand im Zeichen der Umstellung der Stipendienvergabe: Per Herbstsemester 2017 wird die Universität Basel die Rückerstattung von Semestergebühren einstellen und dafür die Stipendien für Härtefälle ausbauen. Weiter erteilte die Regenz 17 Personen die Venia docendi.
Im Herbstsemester 2016 haben sich 13'430 Studentinnen und Studenten für ein Studium an der Universität Basel eingeschrieben. Damit ist die Gesamtzahl der Studierenden im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Gesunken ist die Zahl der Studienanfänger auf Bachelorniveau, wogegen die Universität die Zahl der Einschreibungen auf Master- und Doktoratsstufe weiter steigern konnte.
Die Association Prix Bartholdi hat am 9. Dezember 2016 in der Universitätsbibliothek Freiburg ihren Ehrenpreis an Eucor – The European Campus verliehen. Damit würdigt sie den zentralen Beitrag des Universitätsverbunds in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Rainer Schäfert wird auf 1. Februar 2017 neuer Professor und Chefarzt für Psychosomatik an der Universität und am Universitätsspital Basel.
Der Universitätsrat hat an seiner gestrigen Sitzung das Budget 2017 verabschiedet. Dank Sparbemühungen konnte das planerische Defizit von 8 Millionen Franken vollumfänglich eliminiert werden – die Universität Basel legt ein ausgeglichenes Budget 2017 vor.
Die Universität Basel hat an ihrem 556. Dies academicus acht Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Zu den Geehrten gehören unter anderem der Schriftsteller Thomas Hürlimann, der Museumsdirektor Sam Keller und die Medizinhistorikerin Barbara Duden.
Die Geisteswissenschaften sind sich bewusst, dass es nicht mehr reicht, kluge Bücher zu schreiben, um der Gesellschaft den erwarteten Nutzen zu bringen.
Mit dem Schweizerischen Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK) entsteht eine nationale Plattform, die zur Entwicklung dieses medizinischen Fachgebiets beitragen möchte. Von der Assoziierung des SZRNK an die Universität Basel sollen insbesondere Lehre und Forschung in der Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin profitieren.
Der Universitätsrat hat die Ernennung von fünf neuen Titularprofessoren genehmigt, gab die neue Professur für Vernachlässigte Tropenkrankheiten frei und stimmte neuen Studienordnungen an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zu.