Exemplarisch für die Umsetzung der neuen Qualitätsstrategie hat in den vergangenen Monaten eine Projektgruppe unter der Leitung von Prof. Marcel Tanner eine Bestandsaufnahme der afrikabezogenen Aktivitäten an der Universität Basel erstellt. In der Regenz erläuterte Vizerektor Prof. Maarten Hoenen diese Woche, wie daraus eine Strategie für die Aktivitäten mit diesem aufstrebenden Kontinent formuliert werden soll.
Prof. Michael Nash wird neuer Assistenzprofessor für Engineering of Synthetic Systems an der Universität Basel. Mit ihm wurde eine Doppelprofessur mit der ETH Zürich im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts «Molecular Systems Engineering» besetzt.
Der Schweizerische Nationalfonds hat im vergangenen Jahr 39 neue Marie Heim-Vögtlin-Beiträge (MHV) an Forscherinnen mit Familienpflichten vergeben. Davon ging über ein Viertel an Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Universität Basel. Für die kommende Ausschreibung findet im Mai 2016 wiederum ein Antragstraining statt.
Vor zwei Jahren hat das Schweizer Stimmvolk die Initiative «Gegen Masseneinwanderung» angenommen. Swissuniversities, die Konferenz der Hochschulrektorinnen und -rektoren, nimmt diesen Jahrestag am morgigen 9. Februar zum Anlass, ein gemeinsam verabschiedetes Manifest zu veröffentlichen.
Die gemeinsame Rechtsform des European Campus als «Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit» (EVTZ) hat ihre offizielle Genehmigung erhalten. Somit kann der EVTZ offiziell seine Arbeit aufnehmen.
Prof. Hendrik Scholl heisst der neue Klinische Professor für Ophthalmologie an der Universität Basel. Mit seiner Wahl durch den Universitätsrat wird der 46-jährige Deutsche auch Chefarzt und Leiter der Augenklinik am Universitätsspital Basel.
Doktorierende und Postdocs an der Universität Basel erhalten neue, einheitliche Anstellungsbedingungen. Der Universitätsrat hat das Rektorat mit der Umsetzung eines Konzepts auf Frühlingssemester 2017 beauftragt.
Rund 3900 Maturandinnen und Maturanden aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland haben heute den Infotag der Universität Basel besucht, wo sie sich aus erster Hand über die vielfältigen Studienangebote informieren konnten.
Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB) hat Anfang Januar 2016 den Betrieb als selbständige öffentlich-rechtliche Körperschaft aufgenommen. Damit wird die universitäre Zahnmedizin administrativ aus der Universität Basel ausgegliedert und unter dem Dach des UZB mit der Schul- und Volkszahnklinik zusammengefasst.