Einblick in den städtischen Alltag von Istanbul, Ankara, Belgrad und Sarajevo vermittelt die Ausstellung «Cities on the Move – Post-Ottoman» vom 20. September bis 10. Oktober im Kollegienhaus.
Beginnt mit Martin Luther die Neuzeit? Die Ringvorlesung «Reformation» diskutiert die Frage 500 Jahre nach dem historischen Ereignis. Weitere Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem «Denkraum» Griechenland, Kinder und Kindheiten sowie mit dem Spannungsverhältnis von Geld, Macht und Wissen im universitären Kontext.
Die Universität Basel präsentiert sich der Baselbieter Bevölkerung an acht Märkten mit einem eigenen Stand und sucht in ungezwungener Atmosphäre das Gespräch mit den Marktbesucherinnen und -besuchern. Der Start ist heute in Reinach erfolgt.
Über 1500 Afrikaforschende aus aller Welt werden Ende Juni an einer grossen wissenschaftlichen Konferenz an der Universität Basel erwartet. Begleitet wird sie von einem Forum mit Spezialisten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie Kunst- und Kulturveranstaltungen.
Die Universität Basel setzt sich für gute Lehre ein und verleiht auch dieses Jahr die Teaching Excellence Awards. Die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Preiskategorien werden am 22. Mai im Foyer des Kollegienhauses ausgezeichnet.
TEDxBasel, die jährliche regionale Konferenz für inspirierende Ideen, führt am 11. Juni neugierige und innovative Menschen aus der Region Basel zusammen. Für den Event im Musical Theater Basel gibt es fünf Freikarten zu gewinnen.
Welche Bedeutung haben tierische und menschliche Knochen, botanische archäologische Überreste sowie frühe Steinwerkzeuge und wie werden diese erforscht? Bei einer Führung erhalten Mitarbeitende und Studierende einen Einblick in die naturwissenschaftlichen Methoden der Archäologie. Die Veranstaltung findet am 16. Mai im Rahmen der Reihe «Uni-Einblicke» statt.
Professor Brian Knutson von der Stanford University erforscht, welche Bereiche des Gehirns bei der Entscheidungsfindung beteiligt sind. Am 16. Mai hält er die diesjährige Bernoulli Lecture for the Behavioral Sciences.
Das Swiss Nanoscience Institute und das Departement Physik der Universität Basel machen an der diesjährigen tunBasel mit und zeigen Kindern und Jugendlichen spannende Experimente und Spiele zu den zwei Themen Luft und Licht. Die tunBasel findet vom 12. bis 21. Mai in der Messe Basel statt.