Diesen Herbst präsentiert die Universität Basel an Herbstmärkten im Baselbiet eine Auswahl an Forschungsprojekten, die in direktem Bezug zum Landkanton stehen. In Liestal, Laufen und Sissach finden zudem öffentliche Podiumsgespräche statt, an denen Experten der Universität und Fachleute aus der Region mit dem Publikum diskutieren.
Für den letzten «Uni-Einblicke» Anlass in diesem Semester öffnet das Department of Biomedical Engineering (DBE) in Allschwil seine Türen. Studierende und Mitarbeitende der Universität Basel sind eingeladen, sich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Medizintechnik-Entwicklung zu informieren.
Der Mediziner und Philosoph Prof. Thomas Heinemann ist Gast an der Seminbar des NCCR Molecular Systems Engineering. Am 3. Mai spricht er im Sud über die ethischen Herausforderungen in der synthetischen Biologie.
Im letzten Jahr erhielt der Schweizer Biophysiker Jacques Dubochet gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern den Chemie-Nobelpreis für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie. An einem Symposium geben Jacques Dubochet sowie zwei seiner Weggefährten am 11. April 2018 faszinierende Einblicke in diese Technologie.
TEDxBasel, die jährliche regionale Konferenz für inspirierende Ideen, führt am 26. Mai innovative und kreative Menschen aus der Region Basel zusammen. Für den Event im Musical Theater Basel gibt es zehn Freikarten für Lehrende, Studierende und Mitarbeitende zu gewinnen.
Die bekannte Unbekannte: Lisa Wenger gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den meistgelesenen Schriftstellerinnen der Schweiz. Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek ruft das Leben der Autorin von «Joggeli söll go Birli schüttle» in Erinnerung.
Am 22. März stellen Studierende und Dozierende über 70 Studiengänge und -Fächer vor – darunter drei, die im Herbstsemester 2018 in Basel erstmals angeboten werden. Der Anlass bietet Gelegenheit, das richtige Masterstudium zu finden.
Zum 200. Geburtstag von Jacob Burckhardt (1818–1897) gibt es in Basel eine Reihe von wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen. Der Historiker und Mitorganisator Prof. Dr. Lucas Burkart vom Departement Geschichte gibt Auskunft.
Der erste «Uni-Einblicke»-Anlass der Universität Basel führt im Frühlingssemester nach Bottmingen in die neu eröffnete Sammlung der Interkantonalen Arbeitsgemeinschaft für Anthropologie, kurz IAG. Rund 40‘000 Skelette aus dem Zeitraum ab 5000 v. Chr. bis ins 19. Jahrhundert befinden sich in der Sammlung, wo sie zur Forschung aufbereitet werden.