Mehr als 30 antike Gräber haben Archäologinnen und Archäologen sowie Studierende der Universität Basel im Rahmen einer Lehrgrabung in Süditalien freigelegt. Die Gräber stammen aus einer Zeit, als die ersten Griechen und Orientalen vor rund 3000 Jahren in der Region ankamen, und dokumentieren den Kulturaustausch mit der lokalen Bevölkerung. Die Ergebnisse und Methoden des Forschungsprojekts präsentiert nun eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel, die am 12. April 2019 eröffnet wird.
Mitte Mai findet in Basel das Eucor-Festival statt. Die Veranstaltung bietet den Studierenden nicht nur Konzerte, Essen oder Aktivitäten, sondern auch Gelegenheiten, sich untereinander auszutauschen.
Wie entsteht ein neues Stadtquartier? Wie funktioniert eine Zwischennutzung? Was wird sich im Kleinbasler Klybeckquartier noch verändern? Bei einer Führung am 9. April können Studierende und Mitarbeitende im Rahmen der «Uni-Einblicke» mehr über die bisherige Nutzung und die Weiterentwicklung des Klybeckareals erfahren.
Die Universität Basel präsentiert am Informationsabend vom 21. März 2019 über 70 Studiengänge und -fächer auf Masterstufe, darunter das neue Masterstudienfach «Digital Humanities». Interessierte können die Masterprogramme, die Weiterbildungsprogramme und die Services der Universität näher kennenlernen sowie die Gelegenheit nutzen, um mit Dozierenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen.
An der internationalen Woche des Gehirns 2019, die in Basel vom 18. bis 22. März stattfindet, erklären Forschende aktuelle Themen und Erkenntnisse der Neurowissenschaften.
Am Montag beginnt die Nachhaltigkeitswoche an der Universität Basel: Sie schafft Raum für Austausch und Dialog rund um das Thema Nachhaltigkeit.
In der Erlebniswelt der tunBasel können Kinder und Jugendliche in die Welt der Technik und Naturwissenschaften eintauchen. Die Universität Basel lädt die jungen Besucherinnen und Besucher ein, selber zu tüfteln und experimentieren – mit Laserstrahlen und fluoreszierenden Molekülen.
Aus Anlass des internationalen Karl-Barth-Jahrs bietet die Theologische Fakultät der Universität Basel im Frühjahrsemester 2019 eine Ringvorlesung an. Weitere Vorlesungsreihen beschäftigen sich mit der menschlichen Kommunikation, der Frage nach Wahrheit und Wissen sowie mit dem 1000-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters.
Bald ist wieder Museumsnacht: Am Freitag, 18. Januar, ab 18 Uhr haben 36 Basler Museen geöffnet und bieten bis nach Mitternacht Ausstellungen, Workshops, Kurzführungen, Vorträge und Lesungen an. Dabei ist auch die Universität Basel – mit dem Anatomischen Museum, dem Pharmaziemuseum, dem Botanischen Garten und einem virtuellen Museum in der Barfüsserkirche.