Stress und Gene, Darm und Gehirn, Stammzellen zur Hirnregeneration, Hirnoperationen bei Bewusstsein: Die internationale Woche des Gehirns 2018 findet in Basel vom 12. bis 16. März statt. Forschende erklären dabei aktuelle Themen und Erkenntnisse der Neurowissenschaften.
Die Theologische Fakultät der Universität Basel hat den Kinderliedermacher Andrew Bond am letzten Dies academicus zum Ehrendoktor ernannt. Am 9. März gibt Bond in der Aula des Kollegienhauses ein Familienkonzert und spricht über die kindgerechte Vermittlung christlicher Inhalte.
Forschung ist ein integraler Bestandteil der Museumsarbeit: Eine Ringvorlesung präsentiert die vielseitigen Kooperationen der Universität Basel mit den Basler Museen. Weitere Vorlesungsreihen beschäftigen sich mit Religion und Migration in der Schweiz, der Frage nach Wahrheit und Wissen sowie der medizinischen Spielfilmanalyse.
Die Gravitation und die Verwendung von Nanostrukturen für erneuerbare Energien sind die Themen der diesjährigen Saturday Morning Physics. Referent am 3. Februar ist der Schweizer Astronaut Claude Nicollier.
Am 17. März 2018 veranstaltet die Juristische Fakultät der Universität Basel die Basel Lawjob Fair – eine Jobmesse für angehende und berufstätige Juristinnen und Juristen. Der Anlass ist für die Teilnehmenden kostenlos. Die Anmeldefrist läuft bis zum 11. Februar 2018.
Erich Nigg, Professor für Zellbiologie und seit 2009 Direktor des Biozentrums der Universität Basel, wird Ende Januar 2018 emeritiert. Anlässlich seiner offiziellen Verabschiedung findet am 1. Februar 2018 ein ganztägiges wissenschaftliches Symposium am Biozentrum statt.
Wie bekommt der Zebrafisch sein Streifenmuster? Warum unterscheidet sich dieses von Art zu Art? Welche Zellen sind für die Vielfalt und Schönheit des Musters verantwortlich? Diesen Fragen geht Prof. Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreisträgerin für Medizin oder Physiologie, in ihrer Forschung auf den Grund. In der kommenden «Biozentrum Lecture», die am 24. Januar 2018 stattfindet, wird sie einige der Rätsel zur Entstehung des typischen Zebramusters auflösen.
Vom Aussenseiter zu einem der bedeutendsten Komponisten der Schweiz: Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel zeigt die Entwicklung von Jacques Wildberger. Verschiedene Klanginstallationen machen seine aufrührerischen Kompositionen hörbar.
Zum Abschluss des Herbstsemesters besucht «Uni-Einblicke» den Fachbereich Anatomie der Universität Basel. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Arbeiten des Instituts wie auch in die aktuelle Ausstellung und in die Museumssammlung.