Vom Israel-Palästina-Konflikt bis zum Eurovision Song Contest – die öffentlichen Ringvorlesungen im Frühjahrssemester 2025 gehen aktuellen Themen auf den Grund.
Caspar Bauhin war wohl der bekannteste Botaniker seiner Zeit. Der Basler Professor sammelte Pflanzen aus aller Welt und setzte neue Massstäbe für die Botanik, die bis heute nachwirken. Das Departement Umweltwissenschaften, die Universitätsbibliothek Basel und die Basler Botanische Gesellschaft widmen ihm eine Ausstellung.
Von Psychoanalyse und Literatur über das Anthropozän bis hin zu sprachlicher Vielfalt und Geschlechterforschung – im Herbstsemester laden vier Ringvorlesungen dazu ein, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.
Die interaktive Gameshow «AI vs. Human Composers» lotet am 20. März in der Voltahalle die Grenzen zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz in der Musik aus. Informatikprofessor Heiko Schuldt über ein Experiment, das zur Reflexion über die Evolution von Technologie und Kunst einlädt.
Im Frühjahrssemester finden drei Ringvorlesungen statt: Eine beleuchtet die Dimensionen der Freiheit aus verschiedenen Perspektiven, eine setzt sich kritisch mit KI-Kompetenz auseinander und eine beschäftigt sich mit dem Übergang von analogen zu digitalen Archiven.
Am Freitag, 19. Januar 2024, erwartet die Stadt Basel eine Nacht voller kultureller Erlebnisse. 41 Museen öffnen ihre Türen und präsentieren rund 200 Angebote. Die Universität Basel beteiligt sich mit spannenden Einblicken in das Anatomische Museum, den Botanischen Garten, das Pharmaziemuseum und die Universitätsbibliothek Basel.
Das Europainstitut der Universität Basel feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Seit seiner Gründung im November 1993 hat es sich in Forschung und Lehre erfolgreich den Herausforderungen einer dynamischen und zunehmend globalisierten Welt gestellt.
Mit einem mobilen Partizipationslabor möchten die Eucor-Hochschulen ihre Forschung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit der Bevölkerung näherbringen – und sie darin einbeziehen. Das MobiLab macht vom 15.–18. September 2023 auf dem Petersplatz in Basel Halt.
Im Herbstsemester finden gleich acht Ringvorlesungen statt: Sie blicken unter anderem auf den Ukraine-Konflikt und die Türkei, untersuchen Kommunikation im Alltag und fragen, wie liberale Demokratien auf autoritäre Regime reagieren sollen, die Andersdenkende im Ausland verfolgen.