Warum sind manche Menschen erfolgreicher als andere? Gemäss der amerikanischen Psychologin Angela Duckworth braucht es die richtige Mischung aus Ausdauer und Leidenschaft, hingegen stehen Talent und Intelligenz an zweiter Stelle. Am 24. Oktober hält Angela Duckworth die diesjährige Bernoulli Lecture for the Behavioral Sciences. Uni News hat im Vorfeld mit ihr gesprochen.
Was genau passiert bei der Entwicklung von Mensch und Tier? Wofür ist Muskeltraining gut und warum werden unsere Zellen alt? Am 5. November 2019 startet das Biozentrum der Universität Basel mit «Einblicke Biozentrum» eine neue öffentliche Vortragsreihe über aktuelle Forschungsthemen.
Zum Auftakt der Reihe «Uni-Einblicke» im Herbstsemester 2019 öffnet der Fachbereich Ägyptologie seine Türen. Neben der Vorstellung aktueller Forschungsprojekte werden auch die ägyptologischen Bestände der Bibliothek Altertumswissenschaften näher betrachtet.
Zum dritten Mal ist die Universität Basel in diesem Herbst im Baselbiet unterwegs. Präsentiert wird eine Auswahl an Forschungsprojekten, die in direktem Bezug zum Landkanton stehen. Neben der Standaktion «Uni am Markt» finden auch in diesem Jahr wieder die «Uni Talks» statt. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, mit Expertinnen und Experten der Universität sowie Fachleuten aus der Region ins Gespräch zu kommen.
Vor 100 Jahren wurde an der Universität Basel ein «Orientalisches Seminar» gegründet. Die Ausstellung «Blick auf den Orient» in der Universitätsbibliothek Basel begibt sich ab Ende September auf die Spuren der heutigen Nahoststudien und ihrer bewegten Geschichte.
Die Ringvorlesungen im Herbstsemester versprechen Abwechslung. Eine davon richtet ihren Blick auf Polen und stellt Fragen zu seinen europäischen und globalen Verflechtungen. Weitere Vorlesungen thematisieren den Orient in Basel, das Münster, Verbindungen von Literatur und Sound, die Fotografie sowie urbane Lebensräume und Konflikt.
Am 28. August 2019 lädt das Biozentrum der Universität Basel zu einem wissenschaftlichen Symposium anlässlich des 90. Geburtstags des Nobelpreisträgers Prof. Werner Arber ein. Neben einem Rückblick über das Lebenswerk des Mikrobiologen und Entdeckers der bakteriellen Restriktionsenzyme beleuchten zwei wissenschaftliche Vorträge die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Genom-Editierung.
Am 14. Mai 2019 lädt «Uni-Einblicke» zu einer Kuratorenführung in das Pharmaziemuseum der Universität Basel ein. Die Sonderausstellung «Bewegte Einblicke. Medizin in der vierten Dimension» stellt neueste Technologien und Entwicklungen der modernen Medizin vor und bietet Mitarbeitenden und Studierenden die Gelegenheit, in das Innere des menschlichen Körpers einzutauchen.
Mehr als 30 antike Gräber haben Archäologinnen und Archäologen sowie Studierende der Universität Basel im Rahmen einer Lehrgrabung in Süditalien freigelegt. Die Gräber stammen aus einer Zeit, als die ersten Griechen und Orientalen vor rund 3000 Jahren in der Region ankamen, und dokumentieren den Kulturaustausch mit der lokalen Bevölkerung. Die Ergebnisse und Methoden des Forschungsprojekts präsentiert nun eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel, die am 12. April 2019 eröffnet wird.