Lärm ist nicht gleich Lärm – und selbst eine stille Umgebung hat nicht denselben Effekt wie das sogenannte weisse Rauschen. Bei einem kontinuierlichen weissen Geräusch wird das Hören von reinen Tönen sogar präziser, wie Forschende der Universität Basel in einer Studie in «Cell Reports» zeigen. Ihre Erkenntnisse könnten in der Weiterentwicklung von Hörprothesen Anwendung finden.
Die akute myeloische Leukämie (AML) bei Kindern ist eine seltene, aber schwere Krankheit. Forschende von der Universität Basel und dem Gustave Roussy Institute in Paris haben Anhaltspunkte dafür gefunden, warum gewisse Formen der Krankheit vor allem bei Kleinkindern vorkommen.
Forschern ist es gelungen, mithilfe eines mikroskopischen Hohlraumes eine effiziente quantenmechanische Licht-Materie-Schnittstelle zu schaffen. Darin wird ein einzelnes Photon bis zu zehn Mal von einem künstlichen Atom ausgesandt und wieder absorbiert. Das eröffnet neue Perspektiven für die Quantentechnologie.
Der berühmte Basler Münsterschatz lässt sich jetzt in höchster Auflösung betrachten – die Digitalisierung machts möglich. Das Departement Geschichte und das Digital Humanities Lab der Universität Basel haben die historischen Objekte zusammen mit dem Historischen Museum Basel vollständig digitalisiert und in einer Online-Ausstellung zugänglich gemacht.
Topologische Isolatoren sind neuartige Materialien, die elektrischen Strom an der Oberfläche leiten, sich im Innern aber wie Isolatoren verhalten. Wie sie auf Reibung reagieren, haben Physiker der Universität Basel und der Technischen Universität Istanbul nun erstmals untersucht.
Chemiker der Universität Basel haben erfolgreich zwei komplexe Naturstoffe aus der Klasse der sogenannten Dithioketopiperazine (DTPs) hergestellt. Ihre kurze Syntheseroute basiert im Schlüsselschritt auf der Methode der «C-H-Aktivierung». Auf diesem Weg konnten die beiden Naturstoffe Epicoccin G und Rostratin A in hohen Ausbeuten erzeugt werden, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift «Journal of the American Chemical Society» berichten.
In Basel ist die Temperatur des Grundwassers in den letzten Jahren stark angestiegen. Tunnelprojekte wie das Basler Herzstück könnten in Zukunft dabei helfen, diese überschüssige Wärme nachhaltig zu nutzen.
Die Zahl der Schweizerinnen und Schweizer, die in China leben, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Eine Basler Kulturanthropologin hat die Motivation sowie den beruflichen und biografischen Werdegang dieser Auswanderer genauer unter die Lupe genommen.
Im Stoffwechsel der Immunzellen von Patientinnen und Patienten mit defektem Abwehrsystem ist die Zellatmung stark erhöht. Dies führt zu Entzündungen, wie Forschende von Universität und Universitätsspital Basel berichten.