x
Loading
+ -

Mediendatenbank

34 Suchergebnisse

Die Gesetze der Physik setzen der künstlichen Beschneiung natürliche Grenzen. (Foto: Erika Hiltbrunner)

Anlass Skifahren über die Weihnachtsferien selbst mit Schneekanonen nicht mehr garantiert

Fotograf Erika Hiltbrunner

Datum 28.12.2022

Grossbild 766 KB

Verschiedene Typen von Schneekanonen auf dem Gemsstock. (Foto: Valentin Luthiger)

Anlass Skifahren über die Weihnachtsferien selbst mit Schneekanonen nicht mehr garantiert

Fotograf Valentin Luthiger

Datum 28.12.2022

Grossbild 581 KB Druckversion 5 MB

Technische Beschneiung auf dem Gemsstock. (Foto: Valentin Luthiger)

Anlass Skifahren über die Weihnachtsferien selbst mit Schneekanonen nicht mehr garantiert

Fotograf Valentin Luthiger

Datum 28.12.2022

Grossbild 338 KB Druckversion 5 MB

V.l.n.r.: Dr. Romina Matter-Marone, Dr. Rosalba Lepore und Prof. Dr. Lukas Jeker. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz)

Personen Dr. Romina Matter-Marone, Dr. Rosalba Lepore, Prof. Dr. Lukas Jeker

Anlass 46 Millionen Franken für Start-up der Universität Basel

Fotograf Universität Basel, Florian Moritz

Datum 13.04.2022

Grossbild 434 KB Druckversion 8 MB

Zusammen mit der Bioinformatikerin Dr. Rosalba Lepore (links) und der Zellbiologin Dr. Romina Matter-Marone (rechts) verfolgt Prof. Dr. Lukas Jeker einen neuen Ansatz für Zelltherapien. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz)

Personen Rosalba Lepore, Lukas Jeker, Romina Matter-Marone

Anlass 46 Millionen Franken für Start-up der Universität Basel

Fotograf Universität Basel, Florian Moritz

Datum 13.04.2022

Grossbild 725 KB Druckversion 13 MB

V.l.n.r.: Dr. Romina Matter-Marone, Prof. Dr. Lukas Jeker und Dr. Rosalba Lepore. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz)

Personen Romina Matter-Marone, Lukas Jeker, Rosalba Lepore

Anlass 46 Millionen Franken für Start-up der Universität Basel

Fotograf Universität Basel, Florian Moritz

Datum 13.04.2022

Grossbild 1 MB Druckversion 16 MB

Tierexperimentelle Forschung an der Universität Basel: Mäuse auf einer rotierenden Stange (Rotarod). Versuchsanordnung zur Messung der neuromuskulären Koordination und des Gleichgewichts. (Foto: Universität Basel, Philippe Wiget)

Fotograf Universität Basel, Philippe Wiget

Datum 13.02.2020

Grossbild 75 KB Druckversion 1012 KB

Haltung von Labornagetieren an der Universität Basel: Der Einsatz von modernen Käfigsystemen und Wechselstationen ermöglicht es, die artspezifischen Bedürfnisse der Tiere zu erfüllen, und garantiert den Schutz von Mitarbeiter und Tieren vor Hygienerisiken. Die Versorgung und Betreuung der Tiere erfolgt durch speziell ausgebildete Tierpfleger. (Foto: Universität Basel, Philippe Wiget)

Fotograf Universität Basel, Philippe Wiget

Datum 13.02.2020

Grossbild 325 KB Druckversion 5 MB

Haltung von Labornagetieren an der Universität Basel: Mäuse leben in Gruppen in einzeln belüfteten Käfigsystemen. (Foto: Universität Basel, Philippe Wiget)

Fotograf Universität Basel, Philippe Wiget

Datum 13.02.2020

Grossbild 150 KB Druckversion 4 MB

Haltung von Labornagetieren an der Universität Basel: Einstreu und Nistmaterial sorgen für die artgerechte Haltung von Mäusen. (Foto: Universität Basel, Philippe Wiget)

Fotograf Universität Basel, Philippe Wiget

Datum 13.02.2020

Grossbild 207 KB Druckversion 4 MB

Haltung von Labornagetieren an der Universität Basel: Einstreu und Nistmaterial unterstützen die artgerechte Haltung von Mäusen. Als zusätzliche Rückzugsmöglichkeit kann ein «mouse house» dienen. (Foto: Universität Basel, Philippe Wiget)

Fotograf Universität Basel, Philippe Wiget

Datum 13.02.2020

Grossbild 231 KB Druckversion 4 MB

Haltung von Labornagetieren an der Universität Basel: Der Einsatz von modernen Käfigsystemen ermöglicht es, die artspezifischen Bedürfnisse der Tiere zu erfüllen, und garantiert den Schutz von Mitarbeiter und Tieren vor Hygienerisiken. (Foto: Universität Basel, Philippe Wiget)

Fotograf Universität Basel, Philippe Wiget

Datum 13.02.2020

Grossbild 375 KB Druckversion 5 MB

Tierexperimentelle Forschung an der Universität Basel: Mäuse auf dem Laufband. Versuch zum Verständnis der molekularen Prozesse, die während des Trainings in Gang gesetzt werden und sich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirken. (Foto: Universität Basel, Philippe Wiget)

Fotograf Universität Basel, Philippe Wiget

Datum 13.02.2020

Grossbild 133 KB Druckversion 2 MB

Kollegienhaus der Universität Basel. (Bild: Universität Basel, Mark Niedermann)

Gebäude Kollegienhaus der Universität Basel

Fotograf Universität Basel, Mark Niedermann

Datum 08.07.2017

Grossbild 192 KB Druckversion 17 MB

Kollegienhaus der Universität Basel. (Bild: Universität Basel, Christian Flierl)

Gebäude Kollegienhaus der Universität Basel

Fotograf Universität Basel, Christian Flierl

Datum 05.06.2013

Grossbild 243 KB Druckversion 7 MB

Kollegienhaus der Universität Basel. (Bild: Universität Basel, Christian Flierl)

Gebäude Kollegienhaus der Universität Basel

Fotograf Universität Basel, Christian Flierl

Datum 05.06.2013

Grossbild 249 KB Druckversion 7 MB
nach oben