Cross-Border Education Grant
Der Cross-Border Education Grant ist ein Instrument der Universität Basel zur Förderung innovativer bi- und multinationaler Lehrveranstaltungen auf Stufe Master/Doktorat innerhalb des oberrheinischen Universitätsverbunds Eucor – The European Campus. Dozierende der Universität Basel können sich zusammen mit Kolleg/inn/en aus den Eucor-Partneruniversitäten auf die öffentliche Ausschreibung bewerben. Das Bewerbungsfenster öffnet jeweils Anfang März und endet Mitte April. Die Gewinner/innen werden Ende April benachrichtigt. Mitglieder der Gruppierungen I, II und III der Universität Basel erhalten eine Einladung zum Call mit den genauen Daten und dem Link zum elektronischen Antragsformular per E-Mail zugesendet.
Da Eucor seit 2022 an die Europäische Universitätsallianz EPICUR – European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions assoziiert ist, können Dozierende der EPICUR-Universitäten – neben Dozierenden der Universität Basel und mindestens einer Eucor-Universität – ebenfalls Mitantragssteller/innen sein. Auf Wunsch unterstützen wir gerne beim Matchmaking.
Gewinner/innen 2024
Das Fördergeld wurde 2024 zum siebten Mal vergeben. 11 Projekte aus fünf verschiedenen Fachdisziplinen haben den Cross-Border Education Grant 2024 erhalten. Wir gratulieren herzlich den Gewinner/innen:
-
Dr. Sara Freund (Universität Basel), Dr. Pablo Sinues (Universität Basel), Dr. Anja Matthiä (Universität Basel), Ass. Prof Hassan Omran (Université de Strasbourg) und Dr. Benoit Rosa (Université de Strasbourg): Winter School 2025: Scientific Writing and Publishing
-
Prof. Dr. Sabine Gless (Universität Basel) und Dr. Silvain Vernaz (Université Haute-Alsace): GRENZÜBERSCHREITENDE KOOPERATION IM STRAFRECHT: Trinationale Untersuchung am Beispiel EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg
-
Prof. Cristina Granziera (Universität Basel), PD Dr. Axel Loewe (KIT) und Dr. Francesco Regazzoni (University of Amsterdam): Personalized Health: Insights from the Upper Rhine
-
Dr. Michael Kempf (Universität Basel) und Dr. Claire Rambeau (Université de Strasbourg): Multicomponent environmental modelling for archaeologists and Quaternary geologists
-
Prof. Andreas Müller (Universität Basel), Prof. Matthias Jestaedt (Universität Freiburg) und Prof. Catherine Haguenau-Moizard (Université de Strasbourg): Klimaschutz vor Gericht
-
Thomas Peter Oeschger (Universität Basel), Dr. Ines Schulze-Hemrich (KIT) und Anne Fritz (KIT): : Grenzüberschreitende Perspektiven auf Inklusion: Konzepte und Praktiken in der Schweiz und Deutschland
-
Prof. Kurt Pärli (Universität Basel) und Prof. Sebastian Krebber (Universität Freiburg): Ausgewählte Fragen im Arbeitsrecht zum Kündigungsschutz, Mitwirkung und Datenschutz
-
Prof. Bianca Prietl (Universität Basel) und Dr. Marion Mangelsdorf (Universität Freiburg): Circulating Feminisms. Ein geschlechterreflexiver Theorie-Praxis-Kurs zu Social Media
-
Joachim Rautenberg (Universitä Basel) und Prof. Jean-Philippe Narboux (Université de Strasbourg): Theories of truth in early modern logic
-
Dr. Sandro Stoffel (Universität Basel) und Dr. Adnan Zogaj (Universität Freiburg): Smarte Gesundheit: Verhaltensökonomische Erkenntnisse im Gesundheitswesen
-
Prof. Sandrine Vuilleumier (Universität Basel) und Prof. Frédéric Colin (Université de Strasbourg): Funerary Practices in Egypt during the Last Millennium (700 BC-300 AD). A Dialogue between Archaeology and Papyrology: Proven Methods and New Tools