Die letzte Regenzsitzung des Jahres stand im Zeichen der Umstellung der Stipendienvergabe: Per Herbstsemester 2017 wird die Universität Basel die Rückerstattung von Semestergebühren einstellen und dafür die Stipendien für Härtefälle ausbauen. Weiter erteilte die Regenz 17 Personen die Venia docendi.
Im Herbstsemester 2016 haben sich 13'430 Studentinnen und Studenten für ein Studium an der Universität Basel eingeschrieben. Damit ist die Gesamtzahl der Studierenden im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Gesunken ist die Zahl der Studienanfänger auf Bachelorniveau, wogegen die Universität die Zahl der Einschreibungen auf Master- und Doktoratsstufe weiter steigern konnte.
Bei der medikamentösen Behandlung von Angsterkrankungen gab es in den letzten Jahrzehnten kaum Fortschritte. Mit Beruhigungsmitteln oder Antidepressiva werden nach wie vor nur die Symptome behandelt. Allerdings zeigen neuste Forschungsergebnisse, dass das körpereigene Stresshormon Cortisol grosses Potenzial in der Therapie von Angsterkrankungen aufweist.
Der Institutsrat des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) hat den Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Ulrich Grunder zu dessen Direktor ernannt.
Die Association Prix Bartholdi hat am 9. Dezember 2016 in der Universitätsbibliothek Freiburg ihren Ehrenpreis an Eucor – The European Campus verliehen. Damit würdigt sie den zentralen Beitrag des Universitätsverbunds in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Abfälle reduzieren, nachhaltigen Konsum fördern, Austausch zwischen Jung und Alt verbessern: Sechs studentische Projekte zur Nachhaltigkeit sind gestern Abend im Rahmen des BOOST-Wettbewerbs ausgezeichnet worden.
Vor einem Eingriff müssen sich Chirurgen ein möglichst präzises Bild von den anatomischen Strukturen des Körperteils verschaffen, der operiert wird. Forscher der Universität Basel haben nun eine Technik entwickelt, die in Echtzeit aus Computertomografie-Daten eine dreidimensionale Darstellung für eine virtuelle Umgebung generiert.
Rainer Schäfert wird auf 1. Februar 2017 neuer Professor und Chefarzt für Psychosomatik an der Universität und am Universitätsspital Basel.
Der Universitätsrat hat an seiner gestrigen Sitzung das Budget 2017 verabschiedet. Dank Sparbemühungen konnte das planerische Defizit von 8 Millionen Franken vollumfänglich eliminiert werden – die Universität Basel legt ein ausgeglichenes Budget 2017 vor.