200 Jahre nach Erscheinen der Handelstheorie des britischen Ökonomen David Ricardo diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft am 19. April 2017 über die Erfahrungen und Herausforderungen der Globalisierung sowie über künftige Strategien der Schweiz. Die Podiumsdiskussion bildet den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, die sich in den kommenden Monaten mit weiteren Aspekten von Ricardos Theorie auseinandersetzt und die gegenwärtige Entwicklung reflektiert.
Im Rahmen der aktuell an der Universität Basel laufenden Kampagne gegen sexuelle Belästigung zeigen Kampfsportprofis des Unisports interessierten Studierenden, wie sie sich effizient aus einer Umklammerung lösen können. Der Schnupperkurs findet nächste Woche im Kollegienhaus statt.
Dem Physiker Prof. Dr. Daniel Loss von der Universität Basel ist Anfang April in der saudischen Hauptstadt Riad der König-Faisal-Preis 2017 in der Sparte Wissenschaft verliehen worden. Loss erhielt die Auszeichnung für seine Pionierarbeit im Bereich der Spindynamik und Spinkohärenz in Quantenpunkten.
Wissenschaftler der Universität Basel konnten zeigen, dass LSD die Aktivität einer Hirnregion reduziert, die für die Verarbeitung von negativen Emotionen wie Angst von zentraler Bedeutung ist. Die Resultate könnten für die Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen von Bedeutung sein.
Für wie gefährlich hält die Bevölkerung Menschen mit psychischen Erkrankungen? Wissenschaftler der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel haben untersucht, welche Faktoren die soziale Stigmatisierung beeinflussen. Die Fachzeitschrift «Scientific Reports» hat die Resultate veröffentlicht.
Nach der erfolgreichen Durchführung im letzten Jahr mit über 700 Nominationen gehen die Teaching Excellence Awards der Universität Basel 2017 in die zweite Runde. Studierende und Mitarbeitende können ihre Favoriten für die Teaching Excellence Awards 2017 ab sofort nominieren.
Der Chemiker Prof. Pablo Sinues wird neuer Botnar-Forschungsprofessor für Pädiatrische Umweltmedizin an der Universität Basel. Seine Wahl ist vom Universitätsrat zur Kenntnis genommen worden. Die Professur wird von der Basler Fondation Botnar gestiftet.
Bestimmte weisse Blutzellen spielen eine wichtige Rolle, wenn es nach Nierentransplantationen gilt, einen schädlichen Virus unter Kontrolle zu bringen. Die Ergebnisse einer Basler Forschungsgruppe könnten dazu beitragen, die Immunsuppression besser zu steuern und neue Medikamente zu entwickeln.
Ab Herbstsemester 2017 bietet die Universität Basel einen Masterstudiengang in Critical Urbanisms an. Die Studierenden erforschen soziale, politische, ökonomische und kulturelle Prozesse, die sich im Phänomen «Stadt» zeigen. Der Schwerpunkt des interdisziplinären Studiums liegt auf dem afrikanischen Kontinent.