Diesen Donnerstag erwartet die Universität Basel gegen 3500 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland. Der Informationstag bietet den Studieninteressierten Gelegenheit, einen umfassenden Überblick über das Studienangebot an der Universität Basel zu gewinnen.
Basler Mediziner des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel sind einem möglichen Zusammenhang zwischen Autoimmunkrankheiten und Infektionen auf der Spur: Wenn die Abwehrzellen bestimmte Proteine aus den Erregerzellen aufnehmen, können Fehler auftreten.
Tauscht man bei Insulin ein Wasserstoffatom gegen ein Iodatom aus, behält das Hormon seine Wirkung, ist aber schneller für den Organismus verfügbar. Diesen Effekt konnten Forschende der Universität Basel basierend auf Computersimulationen voraussagen und dann in Experimenten bestätigen.
Das Uni-Orchester lädt am 14. und 15. Januar zum Winterkonzert 2017. Gespielt werden Kompositionen aus Osteuropa. Für die beiden Konzerte in Basel und Reinach gibt es Freikarten zu gewinnen.
Mit einer Kombination aus einem Diabetesmedikament und einem Blutdrucksenker können Krebszellen effektiv bekämpft werden. Wie das Forscherteam vom Biozentrum der Universität Basel zudem berichtet, sprechen spezifisch Krebszellen auf diese Wirkstoffkombination an.
Ältere Menschen, die andere unterstützen, leben länger. Das belegt eine Studie in der Fachzeitschrift «Evolution and Human Behavior», an der Forschende der Universität Basel beteiligt waren.
Nervenzellen im Gehirn legen einen Vorrat an DNA-Kopien an, um schneller auf Reize reagieren zu können. Diese Zwischenablage beschleunigt die Herstellung von Proteinen immens – ein Grund dafür, warum sich Nervenzellen des Gehirns bei Lernprozessen so schnell anpassen können.
Die Behandlung von Multipler Sklerose macht weiter grosse Fortschritte. Nun zeigt sich, dass das neue Medikament Ocrelizumab dem bereits zugelassenen Medikament Interferon β-1A in der Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose deutlich überlegen ist. Zudem hat mit Ocrelizumab erstmals überhaupt ein Medikament eine Wirkung in der Behandlung der primär progredienten Multiplen Sklerose erzielt und das Fortschreiten der Behinderung verzögert.
Im Rosentalquartier wird heute der Grundstein für den Neubau des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel UZB gelegt. Unter dem Dach des Neubaus werden ab Sommer 2019 die Schulzahnklinik, die Volkszahnklinik und die Universitätszahnkliniken baulich zusammengeführt. Das neue Gebäude wird auch den Umweltwissenschaften der Universität Basel Räume bieten.