Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet vier Forschende der Universität Basel mit einem der begehrten ERC Consolidator Grants aus. Die Projekte aus Zellbiologie, Physik, Immunologie und Chemie erhalten jeweils rund zwei Millionen Euro Fördergelder.
Vom 21. bis zum 25. März findet zum vierten Mal die von Studierenden organisierte Nachhaltigkeitswoche an der Universität Basel statt. Das Organisationsteam möchte das Thema Nachhaltigkeit mit Vorträgen, Exkursionen, Workshops und einem Filmabend so inklusiv wie möglich gestalten.
Technologische Geräte sind im Alltag inzwischen ständige Begleiter. Forschende der Universität Basel haben in einer Studie nun erstmalig Daten gesammelt, um zu untersuchen, ob Smartwatches im Umgang mit zwanghaftem Händewaschen helfen können. Die ersten Resultate sind «vorsichtig vielversprechend».
Prof. Dr. Silvia Arber vom Biozentrum der Universität Basel und vom Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research erhält den renommierten Brain Prize 2022. Mit dieser Ehrung würdigt die Lundbeck Foundation die diesjährigen drei Preisträger für ihre bahnbrechende Forschung zu den neuronalen Netzwerken, welche die Bewegungen steuern.
Nirgendwo sonst sind so viele jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlungen bekannt wie rund um die Alpen. Wie dieser spezielle Bauboom seinen Anfang nahm, ist jedoch rätselhaft. Forschende der Universität Basel haben nun neue Hinweise aufgedeckt: Eine Hauptrolle könnten Siedler am Varese-See in Norditalien gespielt haben.
Der russische Einmarsch in der Ukraine hat Fassungslosigkeit ausgelöst und viele verunsichert. An einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung in der Aula der Universität Basel suchen Fachleute aus der Geschichts- und Politikwissenschaft am Donnerstag, 3. März, nach Antworten auf die schockierenden Ereignisse.
Die Universität Basel verfolgt mit allergrösster Besorgnis die Entwicklungen in der Ukraine nach der kriegerischen Intervention Russlands, die sich gegen die Souveränität und selbstbestimmte Entwicklung eines Landes, aber auch gegen demokratische und freiheitliche Entwicklungen eines jungen europäischen Staates richtet.
Dieses Frühjahrssemester bietet die Universität Basel zwei neue Online-Kurse an: «Examining African Contributions to Global Health» und «Gender and Labour in the Global South». Beide sind für Interessierte über die Online-Plattform FutureLearn kostenlos zugänglich.
Prof. Dr. Markus Rüegg und Dr. Judith Reinhard vom Biozentrum der Universität Basel haben gemeinsam mit Dr. Thomas Meier, früherer CEO von Santhera Pharmaceuticals, das Start-up SEAL Therapeutics AG gegründet. Ihr Ziel ist es, mittels Gentherapie angeborene Muskelschwäche zu behandeln und ihre Forschungsergebnisse vom Labor zum Patienten zu bringen. Die tödlich verlaufende Erbkrankheit ist derzeit noch unheilbar.