Der Universitätsrat hat Prof. Dr. George Paul Meiu zum Professor für Ethnologie/Anthropology an der Philosophisch-Historischen Fakultät gewählt. Zugleich hat er Prof. Dr. Anna Petrig zur Associate Professorin und Prof. Dr. Stefan Goedecker zum Full Professor befördert.
Jeder möchte auch im Alter fit und gesund bleiben. Doch mit dem Alter baut unser Körper ab, die Muskeln schwinden und die Kraft lässt nach. Einige ältere Menschen leiden an einem übermässig starken Muskelabbau, man spricht dabei von Sarkopenie. Eine Kombinationstherapie könnte die Sarkopenie hinauszögern.
Zelltherapien sind die neue Hoffnung gegen Erkrankungen wie Leukämien oder Multiple Sklerose. Sie erfordern jedoch eine intensive und belastende Vorbehandlung. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel haben einen Ansatz entwickelt, um diese Vorbereitung, aber auch die Nachbehandlung schonender und effizienter zu gestalten. Mit einem Start-up wollen sie ihren Ansatz für den klinischen Einsatz weiterentwickeln.
Unsere Blutgefässe müssen komplett dicht sein, damit das durch sie hindurch strömende Blut nicht entweicht. Wenn sich die Gefässe bilden, verstärkt ein Protein besonders solche Verbindungen zwischen den Gefässzellen, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Darüber berichten Forschende der Universität Basel.
Kompakt, humorvoll und mit viel Lebensfreude: Ein neuer Kurzfilm zeigt in knapp drei Minuten, was die Universität Basel ausmacht und wo ihre Stärken liegen.
Nach einer umfassenden Lohnanalyse ist die Universität Basel vom Competence Centre for Diversity & Inclusion (CCDI) der Universität St.Gallen mit dem Gütesiegel «We Pay Fair» ausgezeichnet worden. Die Löhne an der Universität Basel entsprechen damit dem in der Bundesverfassung verankerten Grundsatz «Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit».
Am Freitag, 1. April 2022, wurde der neue Hauptsitz des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) in Allschwil offiziell eröffnet. Rund 700 Mitarbeitende und Studierende können nun unter einem Dach arbeiten, forschen und studieren.
Sport, Nachtigall und Data Science – zu diesen Themen gibt es in diesem Frühjahrssemester hinter den Kulissen einiges zu entdecken. Aktuelle Projekte sollen zu anregenden Diskussionen Anlass geben.
Die Universität Basel hat Prof. Dr. Andreas Müller zum Professor für International Economics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Der 40-Jährige kehrt mit der Berufung in die Schweiz zurück. Ausserdem gab der Universitätsrat zwei Professuren frei.